20. März 2018, News in Medizin & Forschung
DKMS Mechtild Harf Wissenschaftspreis 2018 verliehen
DKMS Stiftung Leben spenden vergibt Forschungsstipedien im Rahmen der DKMS Mechtild Harf Research Grants
Im Rahmen des diesjährigen EBMT-Kongresses (European Society for Blood and Marrow Transplantation) in Lissabon, Portugal, ist am Montagabend der DKMS Mechtild Harf Wissenschaftspreis 2018 verliehen worden. Der Preis der DKMS Stiftung Leben Spenden, der jährlich vergeben wird, würdigt die herausragenden Forschungsarbeiten international renommierter Ärzte auf dem Gebiet der Blutkrebsforschung und Blutstammzelltransplantation. Darüber hinaus verlieh die DKMS Stiftung Leben Spenden zwei Forschungsstipendien im Rahmen der DKMS Mechtild Harf Research Grants.

DKMS Pressefoto
DKMS Mechtild Harf Wissenschaftspreis 2018
Der DKMS Mechtild Harf Wissenschaftspreis 2018 wurde am Rande des [...]
JPG, 3,2 MB

DKMS Pressefoto
DKMS Mechtild Harf Wissenschaftspreis 2018
v.l. Dr. Alexander Schmidt (DKMS CMO), Prof. Yair Reisner, Richard Champlin, MD
JPG, 3,7 MB

DKMS Pressefoto
DKMS Mechtild Harf Wissenschaftspreis 2018
Richard Champlin, MD, bei der Laudatio für den Preisträger
JPG, 4,9 MB

DKMS Pressefoto
DKMS Mechtild Harf Wissenschaftspreis 2018
Gäste der Preisverleihung waren u.a. DKMS-Gründer Dr. Peter Harf mit Ehefrau [...]
JPG, 7,4 MB

DKMS Pressefoto
DKMS Mechtild Harf Wissenschaftspreis 2018
Yair Reisner mit Laudator Richard Champlin
JPG, 4,4 MB

DKMS Pressefoto
DKMS Mechtild Harf Wissenschaftspreis 2018
Die Gewinner der DKMS Mechtild Harf Research Grants: v.l. Dr. rer. nat. Elke [...]
JPG, 3,8 MB
Diesjähriger Preisträger ist Prof. Yair Reisner aus Israel, der seit mehr als 30 Jahren am Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel tätig ist. „Sie haben viele bahnbrechende Beiträge zum besseren Verständnis von Stammzelltransplantationen geleistet. Es ist uns eine große Freude, Ihre herausragende Arbeit zu würdigen, die sich seit mehr als dreißig Jahren sehr erfolgreich mit der Transplantationsimmunologie beschäftigt, insbesondere mit Immuntoleranzmechanismen bei der Stammzelltransplantation und in der Zelltherapie“, erklärte Dr. Alexander Schmidt, Chief Medical Officer der DKMS in seiner Eröffnungsrede. Die Ergebnisse großer Forschungsprojekte am Yair Reisner Lab des Weizmann Institute of Science seien in klinische Erfolge umgesetzt worden. Davon hätten seither viele Patienten profitiert – und würden es auch in Zukunft tun.
Forschungsstipendien zur Blutkrebsbekämpfung vergeben
Darüber hinaus verlieh die DKMS Stiftung Leben Spenden zwei Forschungsstipendien im Rahmen der DKMS Mechtild Harf Research Grants. Ausgewählt wurden Dr. rer. nat. Pietro Crivello vom Universitätsklinikum Essen für sein Forschungsprojekt „Impact of HLA-DM mediated peptidome editing on the immunogenicity of HLA-DP alloantigens“ und Dr. rer. nat. Elke Rücker-Braun vom Universitätsklinikum Dresden für ihr Forschungsprojekt „NPM1mut-spezifische TCRs zur Immuntherapie bei akuter myeloischer Leukämie“.
Die DKMS Mechtild Harf Research Grants werden seit 2015 jährlich vergeben. Die Stipendien zielen darauf ab, das Verständnis von Behandlungen und Komplikationen im Zusammenhang mit der Transplantation hämatopoetischer Zellen und zelluläre Therapien für bösartige hämatologische Erkrankungen zu fördern. Jährlich werden zwei Stipendien an Bewerber aus aller Welt vergeben, die über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert werden.
„Die Unterstützung und Förderung von Forschungsprojekten im Kampf gegen Blutkrebs ist von entscheidender Bedeutung, um die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern. Wir fühlen uns geehrt, diese vielversprechenden Forschungsprojekten mit den Mechtild Harf Research Grants 2018 zu unterstützen„, so Alexander Schmidt.
Er rief zu mehr Vernetzung im Kampf gegen Blutkrebs auf: „Wir wollen und werden mehr Patienten eine zweite Chance auf Leben geben – und Zugang zu Therapien verschaffen, die Heilung versprechen. Es gibt noch zu viele Menschen, die dringend auf unsere Hilfe warten. Und es gibt einfach noch zu viele Patienten, die sterben.“
Die DKMS setze deshalb auf beschleunigten Fortschritt in der Krebsbehandlung durch Forschung – eine Entwicklung, die man aktiv mitgestalten wolle. Außerdem brauche man weltweit qualitativ hochwertige, also best-typisierte, junge Stammzellspender sowie schnelle, effiziente Spenderdateien. „Nur mit vereinten Kräften und maximaler Effizienz erreichen wir möglichst viele zweite Lebenschancen“, so Schmidt.
Diesen Beitrag teilen:
Links
Downloads
Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.
