DKMS nimmt weltweit 6millionsten Spender auf › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

3. Februar 2016, News in Organisation & Transparenz

DKMS nimmt weltweit 6millionsten Spender auf

Aufruf zur Online-Registrierung: Stammzellspender aller Nationen gesucht

Tübingen, 03.02.2016 – Jeder Einzelne hat die Chance, Leben zu retten. Eine Chance, die bei der DKMS nun bereits sechs Millionen Mal besteht. Denn in den USA konnte die DKMS mit Miriam Mata aus Pompano Beach/Florida die 6millionste Stammzellspenderin aufnehmen. Die junge Frau ließ sich nur zwölf Tage nach ihrem 18. Geburtstag registrieren - mit dem festen Wunsch, schon bald einem Blutkrebspatienten helfen zu können. „Denn welches Gefühl auf der Welt könnte besser sein?“, fragt sie.

„Wir sind Miriam und jedem anderen unserer Spender dankbar und sehr stolz darauf, nunmehr sechs Millionen Spender in unserer Datei zu haben – eine großartige Zahl. In Hinblick auf unsere weltweite Arbeit, viele neue Spender zu gewinnen, um noch mehr Blutkrebspatienten zu retten, ist das ein großer Schritt. Denn jeder einzelne neue Spender bringt uns unserer Vision näher: den Blutkrebs zu besiegen“, sagt Sandra Bothur, Geschäftsführerin der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei.

Dass weltweite Hilfe dringend benötigt wird, zeigen die Fakten: Alle 35 Sekunden erkrankt ein Mensch an Blutkrebs. In Deutschland findet immer noch jeder fünfte Patient keinen geeigneten Stammzellspender. Das allein ist Ansporn, mit Hochdruck immer neue Spender zu gewinnen, den Zugang zu angemessenen Therapien zu verbessern und die Blutkrebsforschung voranzutreiben.

Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Spendervermittlung sind die so genannten HLA-Merkmale (Gewebemerkmale), die genetisch und regional unterschiedlich sind. Um die Überlebenschancen von Blutkrebspatienten zu verbessern, setzt die DKMS deshalb alles daran, möglichst viele Spender

verschiedener Nationalitäten in ihrer Datenbank zu vereinen. „Für uns hier in Deutschland ist es wichtig zu wissen, dass wir durch unser globales Netzwerk und die Unterstützung der gesamten DKMS-Familie sowie anderen Registern Patienten auch dann helfen können, wenn wir im eigenen Land keinen geeigneten Spender für sie finden. In unserem funktionierenden Netzwerk gibt jeder alles, um Erfolg im Sinne der Patienten zu haben“, ergänzt Sandra Bothur.

Alle DKMS-Spender stehen schon heute für weltweite Suchanfragen zur Verfügung. Bis heute haben über 54.000 DKMS-Spender einem Patienten durch ihren Stammzellspende eine neue Chance auf Leben gegeben, alleine aus Deutschland sind es seit Gründung der DKMS im Jahr 1991 rund 48.000 Spender. Aktuell spenden jeden Tag mindestens 18 DKMS-Spender Stammzellen oder Knochenmark.

Doch die größte internationale Stammzellspenderdatei benötigt immer wieder neue Spender, um die genetische Vielfalt der Datei zu erhöhen und das Ausscheiden von Spendern aus Altersgründen auszugleichen.

Aus diesem Grund ruft die DKMS aktiv dazu auf, sich als Stammzellspender registrieren zu lassen. Eine Online-Registrierung ist einfach und geht schnell: Unter www.dkms.de kann sich jeder Interessierte ein Registrierungsset nach Hause bestellen. Mithilfe zweier Wattestäbchen wird ein Abstrich der Wangenschleimhaut vorgenommen. Anschließend werden daraus die Gewebemerkmale analysiert.

Im Jahr 2015 hat bereits fast die Hälfte aller neuaufgenommenen Spender (insgesamt über eine Million in 2015) diesen Weg der Online-Registrierung gewählt und sich in der weltweiten DKMS-Familie registrieren lassen.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Marc Krüsel
Marc Krüsel

Telefon: +49 221 94 05 82-3325

E-Mail: kruesel@dkms.de

Marc Krüsel

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0