Ohne Papa geht’s nicht: Welle der Solidarität › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

28. Januar 2020, News in Spender & Patienten

Ohne Papa geht’s nicht: Welle der Solidarität

Riesige Unterstützung für Patient Florian im Sauerland

Eine Welle der Solidarität hat am vergangenen Wochenende im Sauerland für einen beeindruckenden Ansturm auf eine DKMS-Registrierungsaktion gesorgt: In der Schützenhalle Medebach ließen sich bei einer der größten DKMS-Aktionen der jüngeren Zeit stolze 2687 Personen als potenzielle Stammzellspender registrieren. Sie geben nun Blutkrebspatienten in aller Welt, ganz besonders aber Landwirt Florian Hellwig aus Deifeld neue Hoffnung. Seine Erkrankung war Anlass der Aktion.

Kurz vor Weihnachten erkrankte der 36-jährige dreifache Familienvater an akuter Leukämie. Nur sechs Stunden nach der Diagnose erhielt er bereits die erste Chemotherapie. Seitdem kämpft Florian um sein Leben, eine Stammzellspende ist seine einzige Überlebenschance. Der Aktion für Florian hatte sich die Familie der ebenfalls an Leukämie erkrankten Katharina Schmidt angeschlossen, um gemeinsam zur Registrierung aufzurufen. Neben der beeindruckenden Anzahl der Registrierungen wurden auch Geldspenden in Höhe von 63.825 Euro eingenommen.

Überwältigend sind allerdings nicht nur die reinen Zahlen, sondern auch die Zusammenarbeit aller Beteiligten. Rund 100 geschulte Helfer stellten vor Ort sicher, dass trotz des hohen Andrangs und insgesamt etwa 5.000 Besuchern alles reibungslos abgelaufen ist. Neben Privatpersonen aus ganz NRW und teilweise sogar aus anderen Bundesländern waren unter anderem auch die Feuerwehr und die Polizei dabei. Unternehmen, Schützenvereine, etc. unterstützten die Aktion mit Geldspenden.

Darüber hinaus organisierten Landwirte die Abholung von Weihnachtsbäumen vor Ort, im Rahmen derer der landwirtschaftliche Stadtverband der Städte Medebach und Hallenberg für jeden eingesammelten Baum 10 Euro für die Typisierung bereitstellte. Das Organisationsteam konnte auch auf die Unterstützung der Stadt Medebach und des Bürgermeisters Thomas Grosche zählen.

Alles in allem beweist die Aktion, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen und ein gemeinsames Ziel haben. Die Unterstützung und der Zusammenhalt der Sauerländer für Florian Hellwig und andere Leukämie-Patienten ist beeindruckend und zeigt ein weiteres Mal: Der Kampf gegen Blutkrebs wird gemeinsam ausgetragen!

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Jennifer Andersen
Jennifer Andersen

Telefon: +49 221 94 05 82-3329

E-Mail: andersen@dkms.de

Jennifer Andersen

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0