„Checker Tobi“: Während meiner Spende habe ich gearbeitet › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

22. Mai 2020, News in Spender & Patienten

„Checker Tobi“: Während meiner Spende habe ich gearbeitet

„Checker Tobi“ Tobias Krell macht aus seiner Stammzellspende eine Kindersendung

Die allermeisten Stammzellspender versuchen, sich während ihrer Spende zu entspannen. Sie sehen Filme, lesen, dösen, unterhalten sich mit ihren Begleitpersonen. Tobias Krell allerdings, vor allem Kindern im Grundschulalter als „Checker Tobi“ bestens bekannt, hatte dabei kaum eine ruhige Minute. Während die Zellen, die einem Fremden das Leben retten sollten, aus seinem Blut gefiltert wurden, war er zeitgleich an seinem Arbeitsplatz. Denn mit der Nachricht, dass er als Spender infrage käme, stand für den Kindermoderator fest: Aus diesem privaten „Einsatz“ machen wir eine Sendung.

„Es war ein sehr besonderer Arbeitstag“, verrät der „Checker“, der seit sieben Jahren kleinen Menschen im KiKA die Welt erklärt, im Interview mit der DKMS. „Anstatt in mich zu gehen und darüber nachzudenken, dass ich gerade die Chance habe, ein Leben zu retten, habe ich Schwester Ina in der Klinik interviewt“, erzählt er lachend. „Meine Spende hat etwa drei bis vier Stunden gedauert. Davon hatte ich vielleicht eine halbe Stunde Ruhe – der Rest war ziemlich durchgetaktet.“

Bereits seit einigen Jahren plante die Redaktion der Kinderwissenssendung „Checker Tobi“, einen Beitrag über das Thema Krebs zu machen. Ein unbequemes Thema. „Keines, das man auf den ersten Blick mit Kindern besprechen möchte“, sagt der 34-Jährige. Und dennoch kommt es der Redaktion genau darauf an: Kinder auch mit tabuisierten Themen zu konfrontieren, sie bestmöglich zu informieren, ihnen Ängste zu nehmen. „Je früher man Kindern auch schwierige Inhalte zutraut, desto eher können sie diese auch in ihr Leben integrieren“, findet Tobias Krell.
Ausgerechnet bei einem Dreh für eine andere „Checker“-Sendung kam dann der Anruf der DKMS. Und die bisherigen Planungen der Redaktion wurden durch den Einsatz des Checkers brandaktuell. „Es stand für mich außer Frage, dass ich das mache.“ In der Doppelrolle des Moderators und Spenders übernimmt er nun für die Folge über Krebs eine geradezu einzigartige Vorbildrolle. Ein Sendetermin steht bisher noch nicht fest.

Nach der Spende sei er „platt“ gewesen, verrät der Moderator. Er sei noch essen gegangen und habe sich anschließend hingelegt. Am nächsten Tag habe er auch noch entspannt. „Das war gut und wichtig.“ Kurz nach der Spende erfuhr Krell, an wen seine Zellen gingen: „Es ist ein Mann über 30 aus Frankreich.“

Übrigens: Seine Registrierung verdankt der „Checker“ einer Freundin, die ihm vor vielen Jahren das Wattestäbchenset zum Geburtstag schenkte. „Ein fantastisches Geschenk“, findet Krell noch heute. „Darauf muss man erst einmal kommen.“ Umso schöner, wenn dadurch tatsächlich eine neue Lebenschance gegeben werden kann. Ein doppeltes Geschenk quasi. „Ich finde, nicht nur zum World Blood Cancer Day sollte jeder darüber nachdenken, ob er sich nicht als Spender registrieren lassen will“ sagt Tobias Krell. „Man kann mit wenig so viel Gutes tun.“

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Jennifer Andersen
Jennifer Andersen

Telefon: +49 221 94 05 82-3329

E-Mail: andersen@dkms.de

Jennifer Andersen

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0