Der Club fürs Leben › DKMS Media Center Skip to content

14. März 2025, News in Partner & Netzwerk

Der Club fürs Leben

Am 16. März ruft der 1. FC Nürnberg vor dem Frankenderby gegen die SpVgg Greuther Fürth im Max-Morlock-Stadion zur Registrierung als Stammzellspender:in auf.

Mit der kommenden Registrierungsaktion im Rahmen der Initiative „Franken für das Leben“ zeigen die „Cluberer“ nicht zum ersten Mal starken Einsatz für an Blutkrebs erkrankte Menschen. Schon mehrfach machten die Nürnberger in der Vergangenheit klar: Wir kicken Blutkrebs ins Aus!

Wenige Wochen vor dem 125-jährigen Jubiläum des Vereins ist eine ganz besondere Geschichte Anlass für die kommende Aktion, die die Nürnberger auf den Plan ruft. Denn nun hat es einen Fan aus den eigenen Reihen des Clubs getroffen. Die aktuelle Blutkrebserkrankung von FCN-Fan Maxi zeigt, wie wichtig die Registrierung als mögliche:r Stammzellspender:in bei der DKMS ist.

Der 27-Jährige aus Stadtlauringen ist begeisterter Fußball-Fan und Anhänger vom FC Barcelona, FC Liverpool – und seinem fränkischen Favoriten, dem 1. FC Nürnberg. Selbst kickte der junge Mann regelmäßig in seinem Amateurverein mit seinen Jungs auf dem Platz. Maxi ist ein lebensfroher, positiver Typ. Selbst seine frühere Krebserkrankung hat ihn nicht davon abgehalten, das Leben bei den Hörnern zu packen und die Zeit mit seinen Freunden und Mitspielern zu genießen. Nachdem er seine erste Krebserkrankung mit Chemotherapie und Bestrahlung besiegt hat, erreichte ihn nun eine weitere Schockdiagnose: Blutkrebs!

„Maxi, du bist nicht allein!“

Um überleben zu können, ist für den Fußballfan eine Stammzellspende unabdingbar. Bei mehreren Veranstaltungen haben sich bereits Menschen in Franken als mögliche Stammzellspender:innen registrieren lassen, um das Leben von Maxi und anderen Erkrankten als „genetischer Zwilling“ retten zu können. Auch der 1. FC Nürnberg hat eine Registrierungsaktion am 16. März initiiert, um den Club-Fan bei der Suche nach dem passenden Match zu unterstützen und ihm zu zeigen: „Maxi, Du bist nicht allein!“

Doch nicht nur für Maxi wird eine Stammzellspende dringend gesucht. Alle 12 Minuten trifft eine Person in Deutschland die Diagnose Blutkrebs. Daher braucht es noch mehr Menschen, die mit ihrer Stammzellspende vielleicht eines Tages Leben retten könnten. Jeder und jede Einzelne kann dabei den Ausschlag geben!

Spieler:innen registrieren sich als potenzielle Stammzellspender und -spenderinnen

Auch zahlreiche Spieler und Spielerinnen, darunter Janni Serra und Simon Joachims, einige Akteure aus der U19 und U23 sowie Kristin Krammer und Hannah Etzold und Mitarbeitende des 1. FC Nürnberg sind bereits mit gutem Beispiel vorangegangen und haben sich bei einer vereinsinternen Aktion im Vorfeld des Frankenderbys bei der DKMS registriert. Ein Einsatz, der für Joti Chatzialexiou, dem Sportvorstand des 1. FC Nürnberg, einen hohen Stellenwert einnimmt: „Für uns ist es wichtig, dass wir als Fußballer nicht nur auf dem Platz zusammenhalten, sondern auch innerhalb der Gesellschaft. Deshalb wollen wir als 1. FC Nürnberg unseren Beitrag leisten und die DKMS mit einer Registrierungsaktion beim Frankenderby unterstützen“, erklärt Chatzialexiou. „Auch die Mannschaft selbst möchte am Spieltag auf das Thema aufmerksam machen, mit dem Ziel, dass sich so viele Menschen wie möglich dazu entscheiden, anderen zu helfen.“

Teil von Großaktion „#FrankenfuerdasLeben“

Eingebettet ist das Engagement der Nürnberger in eine größere Aktion, die bis Ende April im ganzen Frankenland mehr und mehr mögliche Lebensretter:innen sammelt. Bei „#FrankenfuerdasLeben“ setzen sich mehr als 20 Partner, bestehend aus Unternehmen, Sportvereinen, Bildungsstätten und anderen Organisationen dafür ein, mehr Menschen zur Registrierung als potenzielle Stammzellspender:innen zu bewegen. Mit geballter Frankenpower soll so ein starkes Zeichen für das Leben in der Region gesetzt werden. Den Wert dieses sportlichen Zusammenhalts hob auch der Staatsminister für Sport, Joachim Herrmann, auf der Pressekonferenz zur Aktion hervor: „Mit unserer Initiative sagen wir Blutkrebs gemeinsam den Kampf an und setzen zudem ein starkes Zeichen für gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Region. Ich hoffe, dass wir mit zahlreichen neuen Spenderinnen und Spendern möglichst viele Menschenleben retten können.“

Sport zeigt übergreifenden Zusammenhalt

Viele Sportvereine in Franken haben sich – wie der 1. FC Nürnberg – der Aktion angeschlossen. Der gemeinsame Nenner: Das Ziel, mehr zweite Lebenschancen für an Blutkrebs erkrankte Menschen zu ermöglichen und die Solidarität der Region unter Beweis zu stellen.

Ob Basketball, Handball oder Fußball – Teams verschiedener Sportarten sind mit dabei. Neben dem 1. FC Nürnberg und Derbyrivale SpVgg Greuther Fürth bringen sich auch die Handball-Erstligisten vom HC Erlangen sowie die Basketballer von den Nürnberg Falcons ein. Eine Besonderheit ist aber mit Sicherheit das Frankenderby zwischen dem Club und den Kleeblättern aus Fürth. Hier demonstrieren die Teams den sportlichen Klassiker: In den Farben getrennt, in der Sache vereint!

Macht es wie eure Jungs und Mädels vom Platz!

Wer am Sonntag, 16. März, beim großen Frankenderby gegen die SpVgg Greuther Fürth im Max-Morlock-Stadion dabei ist, kann sich vor dem Spiel als potenzieller Lebensretter registrieren lassen. Einfach zwischen 11:30 Uhr und 13:30 Uhr an den DKMS Stand vor dem Service-Center kommen und sich in wenigen Minuten registrieren.

Wenn du nicht beim Frankenderby dabei sein kannst, ist das auch kein Problem! Bestell dir einfach hier im Rahmen der Aktion „#FrankenfuerdasLeben“ ein kostenloses Registrierungsset nach Hause und werde bequem von der Couch aus mit etwas Glück zum Lebensretter.

Gemeinsam stellen wir Blutkrebs ins Abseits!

 

Das könnte Sie auch interessieren