Kölner Heldentage › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

6. Dezember 2018, News in Partner & Netzwerk

Kölner Heldentage

Erstmals DKMS-Aktionen an sieben Kölner Hochschulen gleichzeitig - Einladung für Medienvertreter zum Fototermin am 12.12.2018

Vom 11.-13. Dezember können sich Studierende an sieben Kölner Hochschulen als potenzielle Stammzellspender registrieren lassen. Die Kölner Heldentage sind der Startschuss für eine langfristige Kooperation des Kölner Studierendenwerks mit der DKMS. Oberbürgermeisterin Henriette Reker ist die Schirmherrin der bislang einmaligen Aktion, die auch durch AIAS Köln e.V., eine studentische Initiative gegen Blutkrebs, unterstützt wird. Zum ‚Bergfest‘ der Aktion am 12. Dezember schauen um 12 Uhr Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes und Oliver Niesen, Sänger und Gitarrist von Cat Ballou, in der Mensa Zülpicher Straße vorbei.

Das gab es noch nie: An gleich sieben Kölner Hochschulen finden innerhalb von drei Tagen insgesamt elf Registrierungsaktionen unter dem Motto Kölner Heldentage statt. Das Kölner Studierendenwerk möchte es den Studierenden in Kooperation mit der DKMS so einfach wie möglich machen, sich sozial zu engagieren und vielleicht sogar zum Lebensretter zu werden.

Allein in Deutschland erkrankt alle 15 Minuten ein Mensch an Blutkrebs. Für viele Patienten ist eine Stammzellspende die einzige Chance. Sie können nur überleben, wenn irgendwo auf der Welt ein passender Spender gefunden wird. Um zu helfen, haben mehr als 8,5 Millionen Menschen den ersten Schritt bereits getan und sich bei der DKMS registrieren lassen. Täglich ermöglichen 20 von ihnen einem Menschen die lebensnotwendige Transplantation. Doch nicht jeder Patient hat das Glück, dass für ihn ein passender Spender gefunden wird.

Mit den Kölner Heldentagen will das Studierendenwerk ein Zeichen setzen und es den Studierenden ermöglichen, sich bequem vor Ort als potenzielle Stammzellspender registrieren zu lassen. Mitmachen kann grundsätzlich jeder gesunde Mensch zwischen 17 und 55 Jahren. Das geht ganz einfach per Wangenschleimhautabstrich.

Highlight der Kölner Heldentage ist das Bergfest am Mittwoch, 12. Dezember, in der Mensa Zülpicher Straße. Wir laden daher sehr herzlich ein zum:

Presse- und Fototermin ‘Kölner Heldentage‘
Mittwoch, 12. Dezember 2018
12:00 bis ca. 13:30 Uhr
Konferenzraum 2
Mensa Zülpicher Straße 70, 50937 Köln

Mit dabei: Bürgermeisterin und langjährige DKMS-Unterstützerin Elfi Scho-Antwerpes, Jörg J. Schmitz, Geschäftsführer Kölner Studierendenwerk, Martin Heinen, Head of Events und Aktionen, AIAS Köln e.V., sowie Oliver Niesen, Sänger und Gitarrist von Cat Ballou. 

Auszug aus dem Ablauf

12:00 Uhr: Talk
12:30 Uhr: Fototermin

Ab 12:30 Uhr: Gemeinsam geht es in das Untergeschoss der Mensa, wo parallel registriert wird. Hier können Live-Impressionen der Veranstaltung eingefangen werden.

Ein besonderes Highlight ist ein unplugged-Auftritt von Oliver Niesen. Als langjähriger Unterstützer der DKMS ist Oliver Niesen stellvertretend für die gesamte Band vor Ort, deren Mitglieder bereits seit 2016 bei der DKMS registriert sind. Cat Ballou unterstützen die Kölner Heldentage aus Überzeugung.

Geben Sie uns bitte bis zum 10.12.2018 Bescheid, ob Sie teilnehmen können.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Telefon:

E-Mail:

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0