Unser „Mann für alle Fälle“ › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

9. Juli 2019, News in Partner & Netzwerk

Unser „Mann für alle Fälle“

Ein echtes Vorbild: Robert Adam vom Blutspendedienst des Klinikums Itzehoe

Seit 2014 unterstützen die Veranstalter des Wacken Open Air (W:O:A) die DKMS durch jährliche Registrierungsaktionen während des Festivals. Immer mit viel Herzblut und ehrenamtlichem Engagement dabei ist Robert Adam, Leiter des Blutspendedienstes des Klinikums Itzehoe. Er organisiert den DKMS-Stand und trägt damit maßgeblich zum Erfolg der Kooperation bei.

Robert Adam ist der „Mann für alle Fälle“, wenn es darum geht, die schon traditionellen DKMS-Registrierungsaktionen beim W:O:A auf die Beine zu stellen. In Absprache mit dem Spenderneugewinnungsteam übernimmt der Leiter des Blutspendedienst des Klinikums Itzehoe nicht nur Organisation und Logistik, sondern auch die personelle Planung, um den bestmöglichen Ablauf der Aktion zu gewährleisten. So waren beispielsweise im Jahr 2018 rund 30 Helfer für die DKMS im Einsatz – größtenteils Mitarbeiter des Klinikums Itzehoe, die dafür eigens freigestellt wurden. Auch seine Familie hilft regelmäßig mit.

„Mehr als 7300 Menschen haben sich bislang beim W:O:A registriert, davon haben 32 Stammzellen gespendet. Ich freue mich wirklich sehr darüber und bin begeistert, wie die Aktion von den Fans angenommen wird. Das ist jedes Jahr wieder Gänsehautfeeling pur“, sagt Robert Adam.

Auch 2019 ist der DKMS-Stand wieder an prominenter Stelle zu finden: direkt im Camp der Wacken Foundation und mit Blick auf eine der Hauptbühnen. „Das ist ein Ort, an dem fast jeder Festivalgänger einmal vorbeikommt. Wir freuen uns schon auf ordentlich Besuch am Stand“, so Adam. „Dazu kommt, dass seit 2018 die Initiative ‚Wacken hilft‘ im Ort selbst die Registrierung im Rahmen ihres Kuchenverkaufs zugunsten der DKMS anbietet. Wir ergänzen uns ideal.“

Robert Adam kennt sich mittlerweile auch bestens mit den unterschiedlichen Wetterbedingungen während des Festivals aus. „Wir hatten schon Jahre, in denen es wie aus Eimern geschüttet hat und wir nichtsdestotrotz registriert haben. Im vergangenen Jahr war es sehr heiß und trocken – da hatten wir mit dem Staub zu kämpfen“, erinnert er sich. „Mal sehen, wie das Wetter in diesem Jahr wird. Getreu dem Motto ‚Rain or shine‘ – wir können beides!“

DKMS & Wacken Open Air: Gemeinsam für die zweite Chance auf Leben

Zum 30-jährigen Jubiläum des Wacken Open Air könnte diesmal ein weiterer Meilenstein für die DKMS dazukommen: Im sechsten Jahr der Partnerschaft des Festivals und der gemeinnützigen Organisation soll der 10.000. potenzielle Spender in die Datei aufgenommen werden. In den Festivaljahren seit Beginn der Kooperation im Jahr 2014 haben sich bislang mehr als 7300 Metal-Fans registrieren lassen, 32 davon haben bereits Stammzellen gespendet – und so Patienten Hoffnung auf Leben geschenkt.

Die DKMS ist vom 31. Juli bis 3. August 2019 beim W:O:A dabei und führt zusammen mit dem Blutspendedienst des Klinikums Itzehoe eine Registrierungsaktion durch – benötigt wird die Hilfe der gesamten Metalfamilie.

Aktuell läuft bereits der große Online-Appell, alle Informationen sowie die Möglichkeit zur Registrierung finden Sie hier: dkms.de/wacken2019

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Simone Henrich
Simone Henrich

Telefon: +49 221 94 05 82-3323

E-Mail: henrich@dkms.de

Simone Henrich

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0