Leben retten statt Fußball spielen › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

17. Oktober 2022, News in Spender & Patienten

Leben retten statt Fußball spielen

KSC-Zweitligist Marcel Franke gibt Lebenschance und verzichtet auf Heimspiel

Der Innenverteidiger des Karlsruher SC Marcel Franke (29) ist Stammzellspender und gab kürzlich einem an Blutkrebs erkrankten Menschen Hoffnung auf Leben. Dass er dafür auf das Training und ein Spiel verzichten musste, war für den zweifachen Familienvater selbstverständlich. Auch der Verein und die Mannschaftskollegen gaben ihm Rückenwind und unterstützten ihn dabei.

KSC-Abwehrspieler Marcel Franke ließ sich bereits 2016 als potenzieller Spender in die DKMS aufnehmen. Lange hörte er nichts – bis zum Sommer 2022. Innerhalb weniger Monate wurde die Spende organisiert und vergangene Woche konnte er in Tübingen ambulant Stammzellen spenden. „Die Spende ist einfach eine super Sache. Das was ich gemacht habe, kann so viel bewirken und der Aufwand dafür ist verhältnismäßig gering. Es ist kein riesen Ding. Das kann jeder auf der Welt machen“, sagt Franke.

Fußball verbindet Menschen

„Vielen Dank an das Team rund um die DKMS“, schreibt er kurz nach seiner dreistündigen, ambulanten Spende auf seinem Instagram-Kanal. „Dank Euch konnte ich meine Stammzellen heute jemandem spenden, der gegen Blutkrebs kämpft. Da draußen warten leider noch viel zu viele Menschen auf einen passenden Spender, deshalb bitte ich jeden sich registrieren zu lassen und so womöglich ein Menschenleben zu retten“.

Der KSC unterstützte die Spende seines Mannschaftskollegen voll und ganz. Darüber hinaus motivierte der Verein rund um die Spende seines Spielers die Fancommunity zur Registrierung und verbindet dies mit einer aktuell laufenden Online-Registrierungsaktion. Eine Unterstützung, die Tradition hat: In der Vergangenheit gab es bereits Stadionaktionen beim KSC, bei denen sich einige hundert Spender:innen in die DKMS aufnehmen ließen.

In den Farben getrennt, in der Sache vereint

Viele andere Vereine freuten sich mit Marcel, lobten seine Hilfsbereitschaft und teilten dies auf ihren Sozialen Kanälen und auch die Sportpresse berichtete.

Wer ebenfalls mithelfen möchte, ist herzlich eingeladen, den Registrierungsaufruf zu teilen: https://www.dkms.de/aktiv-werden/online-aktionen/ksc

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Joachim Neubauer
Joachim Neubauer

Telefon: +49 221 94 05 82-3334

E-Mail: neubauer@dkms.de

Joachim Neubauer
Julia Ducardus
Julia Ducardus

Telefon: +49 221 94 05 82-3321

E-Mail: ducardus@dkms.de

Julia Ducardus

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0