Vorbild in Sachen Aufklärung: Fachschule für Bautechnik in München › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

28. September 2021, News in Partner & Netzwerk

Vorbild in Sachen Aufklärung: Fachschule für Bautechnik in München

Matthias, ehemaliger Schüler des Städtischen Berufsschulzentrums für das Bau- und Kunsthandwerk München, berichtet von seiner Stammzellspende

Matthias (25) aus Greifenberg in Bayern spendete Stammzellen. Registrieren ließ er sich bei der DKMS am Städtischen Berufsschulzentrum für das Bau- und Kunsthandwerk München. An der Schule sind Infoveranstaltungen zu Stammzellspende „alltäglicher Bestandteil“, sagt Matthias und zeigt: Aufklärung wirkt. Besonders engagierte Schulen zeichnet die DKMS mit dem DKMS Schulsiegel aus. Darunter auch Matthias ehemalige Berufsschule, die sich seit Jahren für das Thema Stammzellspende einsetzt.

„Ich hatte schon vorher von der DKMS gehört und wollte mich unbedingt registrieren lassen. Da war es praktisch, dass das Städtische Berufsschulzentrum für Bautechnik regelmäßig Registrierungsaktionen durchführt“, berichtet der 25-jährige Matthias aus Greifenberg in Bayern. Seit Jahren veranstalten die Lehrerinnen und Lehrer der Schule regelmäßig Infoveranstaltungen, bei denen sich alle Schüler:innen freiwillig registrieren lassen können. Mit dabei sind immer auch ehemalige Schüler:innen, die selbst gespendet haben. Mittlerweile ist das im Umkreis überall bekannt. Über Ecken kenne man dann auch Leute, die selbst schon gespendet haben. Deshalb war es für Matthias 2018 eine Selbstverständlichkeit, sich registrieren zu lassen. Blutkrebs könne eben jeden treffen und die Registrierung sei wirklich kein Aufwand, sagt der Zimmermeister und Bautechniker, der erst vor Kurzem zweimal Stammzellen spendete.

Fast ein Jahr nach der Registrierung rief die DKMS ihn bereits an. „Ich habe mich gefreut, dass ich helfen kann, war sehr überrascht, wie schnell das ging und habe sowohl die vorbereitenden Medikamente als auch die Spende sehr gut vertragen.“ Matthias Patient vertrug die Spende gut, benötigte für die anschließende Therapie jedoch weitere Stammzellen. Deshalb spendete Matthias ein zweites Mal und ist positiv gestimmt, dass es „seinem“ Patienten gut geht.

Beispiele wie die Geschichte von Matthias zeigen: Je mehr Menschen über Blutkrebs und Stammzellspenden wissen, desto eher lassen sie sich bewusst registrieren. Und werden eines Tages so vielleicht zum Lebensretter. Deshalb zeichnet die DKMS Schulen wie das Städtische Berufsschulzentrum für das Bau- und Kunsthandwerk München mit dem DKMS-Schulsiegel aus. Engagement lohnt sich.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Simone Henrich
Simone Henrich

Telefon: +49 221 94 05 82-3323

E-Mail: henrich@dkms.de

Simone Henrich

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0