Schatzkammer des Lebens öffnet die Türen › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

18. September 2019, News in Medizin & Forschung

Schatzkammer des Lebens öffnet die Türen

DKMS Life Science Lab an neuem Standort in Dresden

„Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein“: Jeden Tag lassen sich in Deutschland frei nach dem DKMS-Slogan im Durchschnitt über 1900 Menschen neu als Stammzellspender bei der DKMS registrieren, weltweit sind es über 3400. Jeder Einzelne von ihnen wird im DKMS Life Science Lab in Dresden auf seine Gewebemerkmale hin analysiert, man spricht auch von einer HLA-Typisierung.

Anlässlich des „World Marrow Donor Day“, der am 21. September stattfindet und sich mit einem Dank an alle Stammzellspender richtet, hat das weltweit führende Stammzellspender-Labor am Mittwoch, 18. September, erstmals seine Türen für die Öffentlichkeit an neuem Standort geöffnet.

Die Schaltzentrale und „Schatzkammer des Lebens“ der DKMS befindet sich nach umfangreichen Umbauarbeiten seit 2019 im Gebäude der ehemaligen Dresdner Bundesbank. Dort, wo einst unter Hochsicherheitsvorkehrungen Geld und Gold lagerten, geht es heute vor allem um eines: noch schneller als bisher den optimalen Stammzellspender für Patienten in Not zu finden und für eine rasche Vermittlung bereitzustellen. Damit unterstützt das Labor ganz maßgeblich den Auftrag der DKMS, mehr Lebenschancen für Blutkrebspatienten weltweit zu ermöglichen.

Am neuen Standort steht dem DKMS Life Science Lab nun eine Gesamtfläche von über 4.500 Quadratmetern zur Verfügung. Täglich werden dort in einem aufwendigen Prozess bis zu 7.000 Proben mit Wangenschleimhautabstrichen von neuen Spendern analysiert und gelagert. Daran beteiligt sind insgesamt 135 Mitarbeiter an etwa 800 technischen Geräten.

Dabei kommen im DKMS Life Science Lab moderneste biotechnologische Verfahren zum Einsatz. So hat das Labor als erstes HLA-Typisierungslabor weltweit eine neue Technologie, das so genannte Next Generation Sequencing (NGS) – für Hochdurchsatz-Typisierungen etabliert. Heute werden mit diesem Verfahren über eine Million potenzielle Stammzellspender pro Jahr typisiert. Hierbei wird die aus Mundschleimhautproben extrahierte DNA analysiert, um die genauen genetischen Profile potenzieller Stammzellspender bezüglich ihrer Gewebemerkmale (HLA-Merkmale) zu bestimmen. Diese Profile sind unerlässlich, um potenzielle Spender für Patienten zu identifizieren, die eine Stammzelltransplantation benötigen. Nur sehr ähnliche Gewebemerkmale von Spender und Patient können das Risiko von Komplikationen nach der Transplantation minimieren.

Wissenschaftliche Erkenntnisse von denen Patienten profitieren

Das Dresdner DKMS Labor schafft die Grundlage für bestmögliche Typisierungsergebnisse von DKMS-Spendern. „Von Beginn an ist es unser Ziel, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse für die erfolgreiche Vermittlung von Spendern sofort in unseren Prozess aufzunehmen und somit das Typisierungsprofil unserer Spender kontinuierlich um neue Parameter zu erweitern. So lässt sich schneller und besser prüfen, ob und wie gut ein möglicher Stammzellspender zu einem Blutkrebspatienten in Not passt“, erklärt Thomas Schäfer, Geschäftsführer des DKMS Life Science Lab. Ziel sei es, die Überlebensrate für Patienten nach einer Stammzelltransplantation mit einem unverwandten Spender zu verbessern.

Den Umzug an den neuen Standort ohne Beeinträchtigung der Arbeit im DKMS-Labor durchzuführen, war eine logistische und zeitliche Herausforderung: innerhalb weniger Monate musste das Gebäude auf die speziellen Bedürfnisse des Labors – zum Beispiel Deckenlast, Abluft, Stromversorgung und Infrastruktur – angepasst und umgebaut werden. Dazu wurde die bestehende Bausubstanz komplett entkernt und neu geplant, insgesamt waren daran rund 25 Gewerke beteiligt. Neben zahlreichen Fachabteilungen – darunter Bioinformatik, Forschung und Entwicklung und Qualitätsmanagement – die nun unter einem Dach zusammengezogen sind, sind dem Life Science Lab auch ein klinisches Labor für Typisierungen von Patienten und ihren Verwandten sowie eine eigene Sucheinheit angeschlossen. Damit herrschen nun ideale logistische und infrastrukturelle Voraussetzungen für die weitere Entwicklung und das Wachstum des Labors – immer mit dem Ziel der DKMS, noch mehr Spender in mehr transplantationsrelevanten Merkmalen zu typisieren und an Patienten in aller Welt zu vermitteln.

2018 ist das DKMS Labor für seine herausragende wissenschaftliche Arbeit mit dem renommierten HLA-Award ausgezeichnet worden.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Sonja Krohn
Sonja Krohn

Telefon: +49 221 94 05 82-3326

E-Mail: krohn@dkms.de

Sonja Krohn

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0