DKMS Mechtild Harf Research Grants 2018 › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

20. März 2018, News in Medizin & Forschung

DKMS Mechtild Harf Research Grants 2018

Stipendien für Forschungsprojekte im Kampf gegen Blutkrebs vergeben

Tübingen / Lissabon, 20.03.2018 – Die DKMS Stiftung Leben Spenden hat auf dem diesjährigen EBMT-Kongress (European Society for Blood and Marrow Transplantation) in Lissabon, Portugal, die DKMS Mechtild Harf Research Grants 2018 vergeben. Mit dem Forschungsprogramm werden jährlich vielversprechende Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Stammzelltransplantation vergeben.

Innovative wissenschaftliche Forschung ist auf dem Gebiet der Stammzelltransplantation unerlässlich, um die Auswirkungen dieser Therapieform besser zu verstehen und die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern. Aus diesem Grund hat die DKMS im Jahr 2013 die Clinical Trials Unit (CTU) gegründet und unterstützt Forschungsprojekte und Stipendien von Nachwuchswissenschaftlern.

Die DKMS Mechtild Harf Research Grants werden seit 2015 jährlich vergeben. Die Stipendien zielen darauf ab, das Verständnis von Behandlungen und Komplikationen im Zusammenhang mit der Transplantation hämatopoetischer Zellen und zelluläre Therapien für bösartige hämatologische Erkrankungen zu fördern. Jährlich werden zwei Stipendien an Bewerber aus aller Welt vergeben, die über einen Zeitraum von drei Jahren gefördert werden.

In diesem Jahr gingen die Stipendien an Dr. rer. nat. Pietro Crivello (Universitätsklinikum Essen) für sein Forschungsprojekt „Impact of HLA-DM mediated peptidome editing on the immunogenicity of HLA-DP alloantigens“ und Dr. rer. nat. Elke Rücker-Braun (Universitätsklinikum Dresden) für ihr Forschungsprojekt „NPM1mut-spezifische TCRs zur Immuntherapie bei akuter myeloischer Leukämie“.

„Die Unterstützung und Förderung von Forschungsprojekten ist im Kampf gegen Blutkrebs von entscheidender Bedeutung, um die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern. Die DKMS Stiftung Leben Spenden fühlt sich geehrt, diese vielversprechenden Projekte mit den Mechtild Harf Research Grants 2018 zu unterstützen“, sagte Dr. Alexander Schmidt, Chief Medical Officer der DKMS.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Sonja Krohn
Sonja Krohn

Telefon: +49 221 94 05 82-3326

E-Mail: krohn@dkms.de

Sonja Krohn

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0