DKMS Aktion beim Spartan Race › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

6. April 2018, News in Partner & Netzwerk

DKMS Aktion beim Spartan Race

Großer Registrierungs-Appell an Teilnehmer und Zuschauer

Köln/ München, 06.04.2018 – Tolle Aktion im Kampf gegen Blutkrebs: Die Veranstalter des Spartan Race in München rufen am 13. und 14. April 2018 gemeinsam mit der DKMS teilnehmende Läufer und Besucher des Obstacle Run dazu auf, sich als potenzielle Stammzellspender in die Datei aufnehmen zu lassen. Eine Registrierung ist an beiden Veranstaltungstagen möglich und erhöht die Lebenschancen für Patienten weltweit.

Sich klar auf ein Ziel zu fokussieren, sich bis zum Schluss durchzukämpfen, nicht aufzugeben – das ist die Einstellung, die die Läufer des Spartan Race bis zur Ziellinie führt. Es ist auch die Einstellung, die ein Blutkrebspatient braucht, um wieder gesund zu werden. Unter dem Motto „Forever Aroo! DKMS & Spartan gegen Blutkrebs“ beteiligen sich Teilnehmer und Besucher des Spartan Race nun im Kampf gegen Blutkrebs.

Ein wichtiger Schritt dabei ist die Registrierung als potenzieller Stammzellspender, die während des Events am DKMS-Stand möglich ist. Um Interessierte bei der Neuaufnahme zu unterstützen, sind auch Mitglieder des DKMS-Spenderclubs als Helfer im Einsatz. Das Besondere daran: Diese haben bereits selbst Stammzellen gespendet und damit einem Patienten eine Lebenschance geschenkt. Sie können daher den Menschen über ihre Erfahrungen berichten und sind eindrucksvolle Beispiele dafür, wie lebenswichtig das Engagement für die DKMS ist.

Sich in die DKMS aufnehmen zu lassen geht einfach und schnell: Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung wird beim Spender ein Wangenschleimhautabstrich mittels Wattestäbchen durchgeführt, damit seine Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können.

Schon jetzt ist das Engagement von Menschen für Blutkrebspatienten in aller Welt beindruckend. Aktuell sind in der DKMS mehr als 8 Millionen Menschen registriert, mehr als 69.000 zweite Lebenschancen ermöglichten DKMS-Spender bisher. Doch Hilfe tut Not: Alle 35 Sekunden erkrankt weltweit ein Mensch an Blutkrebs, für viele ist eine Stammzellspende die einzige oder letzte Chance auf Leben. Allein in Deutschland kann für jeden zehnten suchenden Patienten kein passender Spender gefunden werden. Daher braucht die DKMS noch viel mehr selbstlose Unterstützer, um mit ihnen gemeinsam noch mehr Patienten helfen zu können. Helfen auch Sie!

Und so einfach geht es: Rufen Sie zur Registrierung in die DKMS auf und unterstützen Sie uns dadurch, noch mehr Blutkrebspatienten weltweit Lebenschancen zu schenken. Vielen Dank!

Die Aktion findet wie folgt statt:

Freitag, den 13. April 2018 von 16:00 bis 20:00 Uhr
Samstag, den 14. April 2018 von 09:30 – 19:00 Uhr
im Olympiapark München

Da die DKMS als gemeinnützige Gesellschaft im Kampf gegen Blutkrebs auf Spendengelder angewiesen ist, wird um finanzielle Unterstützung gebeten. Jeder Euro zählt!

DKMS-Spendenkonto
IBAN: DE24 3605 0105 0004 7018 27
Verwendungszweck: Spartan Race

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Joachim Neubauer
Joachim Neubauer

Telefon: +49 221 94 05 82-3334

E-Mail: neubauer@dkms.de

Joachim Neubauer

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0