Registrierungsaktion mit den GZSZ-Stars › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

26. Juli 2019, News in Partner & Netzwerk

Registrierungsaktion mit den GZSZ-Stars

Aktion der DKMS am 28. Juli in Potsdam-Babelsberg erhält prominente Unterstützung von vielen bekannten Gesichtern!

Die Zusammenarbeit des Teams von „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ (GZSZ) mit RTL, UFA Serial Drama, dem Filmpark Babelsberg und der DKMS geht in die nächste Runde. Seit der Seriencharakter Laura vor Kurzem an Aplastischer Anämie erkrankt ist, zeigen viele Stars der Sendung zusätzlich auch im realen Leben Engagement und werden am 28. Juli 2019 vor Ort in der Metropolis Halle am Filmpark Babelsberg bei einer Registrierungsaktion aktiv helfen.

Am 23. Juli wurde ein besonderes Ereignis in der Sendung ausgestrahlt – im „Mauerwerk“ fand eine Registrierungsaktion der DKMS statt. Hintergrund der Aktion im fiktiven GZSZ-Club-Restaurant ist die Diagnose für den Charakter Laura Lehmann, gespielt von Chryssanthi Kavazi, an einer Form von Blutkrebs erkrankt zu sein, womit das Thema in den Fokus rückt. Um ihr Leben zu retten, wird in der Serie gemeinsam mit der DKMS eine Aktion organisiert, bei der sich potenzielle Stammzellspender registrieren lassen können.

Bei einer weiteren Registrierungsaktion werden am Sonntag, dem 28. Juli, erneut viele bekannte Gesichter zu sehen sein – dieses Mal allerdings im realen Leben. RTL, der Filmpark Babelsberg und UFA Serial Drama planen gemeinsam mit der DKMS eine große Aktion, die von den GZSZ-Stars unterstützt wird. Neben Chryssanthi Kavazi werden viele weitere Schauspieler des Hauptcasts vor Ort sein und mithelfen – unter anderem Ulrike Frank (spielt Katrin Flemming), Felix von Jascheroff (spielt John Bachmann) und Thaddäus Meilinger (spielt Felix Lehmann), die dazu aufrufen, sich bei der Aktion registrieren zu lassen. „Ich lade Euch mit meinen Schauspielkollegen dazu ein vorbeizukommen. Wir erwarten Euch gemeinsam mit der DKMS – also schaut vorbei!“, appelliert Iris Mareike Steen (spielt Lilly Seefeld). Weitere prominente Helfer mit Herz sind: Ulrike Frank, Nils Schulz, Gisa Zach, Maria Wedig und Patrick Heinrich.

Fans der Serie, aber auch alle anderen Interessenten werden zwischen 12 und 16 Uhr die Möglichkeit haben, sich unter anderem von den Stars höchstpersönlich durch die Stationen der Registrierung begleiten zu lassen. Der Eintritt für die Aktion in der Metropolis Halle ist kostenlos. Für die regulären Besucher des Filmparks Babelsberg wird außerdem parallel eine Autogrammstunde mit GZSZ-Star Ulrike Frank stattfinden.

Timur Ülker, der in der Serie die Rolle des Nihat spielt, hofft ebenfalls auf eine große Beteiligung und appelliert an die Fans: „Wir gucken alle gerne Superheldenfilme und wünschen uns, wie der Superheld zu sein und durch die Luft zu fliegen. Dabei ist es ganz einfach, etwas Gutes zu tun und Menschenleben zu retten: Nämlich am 28. Juli in der Metropolis Halle bei der DKMS registrieren lassen. Einfacher geht es gar nicht!“

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Simone Henrich
Simone Henrich

Telefon: +49 221 94 05 82-3323

E-Mail: henrich@dkms.de

Simone Henrich

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0