Themenwoche WBCD: ein Zeichen gegen Blutkrebs setzen › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

21. Mai 2020, News in Organisation & Transparenz

Themenwoche WBCD: ein Zeichen gegen Blutkrebs setzen

DKMS setzt auf Aufklärung und Informationen und startet Hilfsappell

Für noch mehr Lebenschancen: Zum jährlichen World Blood Cancer Day (WBCD) am 28. Mai informiert die DKMS mit einer Themenwoche über Hilfsmöglichkeiten im Kampf gegen Blutkrebs und stellt dazu auch in diesem Jahr Aufklärung und Information in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten. Die gemeinnützige Organisation möchte insbesondere junge Menschen nachhaltig an das lebenswichtige Thema Blutkrebs und Stammzellspende heranführen.

Alle 35 Sekunden erkrankt weltweit ein Mensch an Blutkrebs. Für viele ist eine Stammzellspende die einzige Chance auf Leben. Die DKMS kämpft seit ihrer Gründung 1991 gegen die Krankheit und appelliert auch in diesem Jahr am 28. Mai zum WBCD an alle hilfsbereiten Menschen, ein Zeichen der Solidarität zu setzen – jeder kann mitmachen. Das Engagement junger Menschen ist dabei ganz besonders wichtig. Sie sind in der Regel gesund, verfügen über gute körperliche Voraussetzungen und stehen aufgrund ihres Alters der weltweiten Suche für eine Stammzellspende lange zur Verfügung.

Die redaktionelle Themenwoche „Deine Heldenreise zum World Blood Cancer Day“ läuft bis einschließlich zum 28. Mai, hier ein Auszug aus den geplanten Inhalten:

Unter dem Titel „Deine Heldenreise“ plant die DKMS dazu erstmals auch eine interaktive Ausstellung, diese startet im ersten Schritt online unter: www.worldbloodcancerday.org/de/.

Konzeption und Kreation erfolgten in Zusammenarbeit mit Studierenden der Köln International School of Design (KISD) unter der Leitung von Prof. Wolfgang Laubersheimer, die darüber im Interview mit dem DKMS-Redaktionsteam berichten und spannende Einblicke in die Entstehung der Ausstellung geben. Geplant sind insgesamt sechs Stationen, von denen eine in einen Virtual Reality-Bereich einlädt. Den Abschluss soll dann die Registrierung in die DKMS bilden.

Abgerundet wird der virtuelle Auftritt von einer umfangreichen Kampagne auf den Social-Media-Kanälen der DKMS. Diese beantwortet, ebenso wie die Ausstellung, vier grundlegende Fragen:

  1. Was ist Blutkrebs?
  2. Wen betrifft die Krankheit?
  3. Wie funktioniert die Stammzellspende?
  4. Was ist ein genetischer Zwilling?

Ziel ist es, möglichst viele neue Spender in die Datei aufzunehmen, um so Patientinnen und Patienten weltweit Lebenschancen schenken zu können.

So wie beispielsweise Amgad aus Berlin. Im Februar wurde bei ihm Leukämie diagnostiziert. Seitdem verbringt der Mathe- und Physiklehrer die meiste Zeit im Krankenhaus, wie schon einmal in seinem Leben: 2018 kämpften Amgad und seine Frau um das Leben ihres frühgeborenen Sohns. Vier lange Monate verbrachten sie auf der Neugeborenen-Intensivstation. Der kleine Tobi hat überlebt und ist heute ein fröhlicher kleiner Junge. Für seinen Papa Amgad steht nun fest, dass nur eine Stammzelltransplantation sein Leben retten kann. Weitere Informationen sowie einen Registrierungslink finden sie hier.

Wir freuen uns außerdem sehr, dass die Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) anlässlich des World Blood Cancer Day Informationen zur Verfügung stellt. Diese finden Sie hier.

Bitte melden Sie sich jederzeit, wenn Sie mit Ihrer redaktionellen Berichterstattung auf den WBCD und unser lebenswichtiges Thema hinweisen möchten. Sehr gerne helfen wir Ihnen mit weiteren Informationen oder Interviewpartner:innen weiter.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Simone Henrich
Simone Henrich

Telefon: +49 221 94 05 82-3323

E-Mail: henrich@dkms.de

Simone Henrich

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0