Tims 16. Geburtstag › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

31. Juli 2017, News in Spender & Patienten

Tims 16. Geburtstag

Geheilter Patient machte vor Jahren in einem TV-Spot auf die DKMS aufmerksam

Im frühen Kindesalter kämpfte Tim gleich zwei Mal gegen Blutkrebs. Heute ist er ein gesunder, fröhlicher Teenager. Dank seinem Lebensretter Udo Kleimann durfte Tim dieser Tage seinen 16. Geburtstag feiern - ganz „cool, ohne Erwachsene“.

Tim Lissel aus Spenge ist eigentlich ein ganz normaler Teenager. Seinen 16. Geburtstag feiert er zusammen mit seinem älteren Bruder Maurice (18) und seinen Freunden zu Hause – ohne Eltern. Das hat er sich so gewünscht. „Das war cool, ohne die Erwachsenen Party zu machen“, sagt Tim. Die Familienfeier mit Mama Sylvia und Papa Jörg Lissel sowie den Großeltern und Udo Kleimann gab es aber bereits am nächsten Tag.

Dass er sein 16. Lebensjahr gesund und unbeschwert erleben kann, haben er und seine Familie vor vielen Jahren nur zu hoffen gewagt, denn Tim war zweimal an Leukämie erkrankt. Einmal mit eineinhalb Jahren und dann noch einmal mit fünf.

Beim zweiten Mal benötigte Tim eine Stammzellspende. Seine Eltern und sein Bruder kamen als Spender nicht in Frage. Glücklicherweise fand er über die DKMS einen passenden, fremden Spender: Udo Kleimann (41) aus Kirchlengern, nur etwa zehn Kilometer von Spenge entfernt. Das wusste die Familie seinerzeit aber noch nicht.

Heute, elf Jahre später, ist Tim ein ganz normaler Teenager, der 2018 seine mittlere Reife macht, Fußball spielt, Schalke-Fan ist und Hip-Hop mag.

Mit 12 Jahren war Tim das Gesicht für einen DKMS-TV-Spot (2013-2014). Fast zwei Jahre lang war der rothaarige Junge mit den Sommersprossen immer wieder mit seinem Registrierungsaufruf in den Wohnzimmern von Millionen Fernsehzuschauern präsent und motivierte tausende Menschen, sich bei der DKMS registrieren zu lassen. „Wenn ich keinen Spender gefunden hätte, wäre ich jetzt tot“, sagte er im Spot.

Seinen Lebensretter Udo sieht Tim regelmäßig und der feiert natürlich auch mit ihm Geburtstag. Auch Udos Frau und deren Kinder sind eng mit Tim und seiner Familie befreundet. Udo ist für Tim ein guter Kumpel, mit dem er über vieles reden kann.

Udo Kleimann, der nach Tim noch einmal Knochenmark für einen anderen Patienten spenden konnte, ist bescheiden und findet es wichtig zu helfen, wenn man gesund ist. Seine zweite Spende ging an einen kleinen Jungen in die USA. Dieser hat es leider nicht geschafft. Trotzdem würde er jederzeit wieder spenden, wenn er gebraucht wird.

Durch die Krankheit hat Tim ein Schuljahr verloren, so dass er nächstes Jahr erst die 10. Klasse beendet. Das macht ihm aber nichts aus – im Gegenteil. Er findet es sogar gut, der Älteste in der Klasse zu sein. Tim möchte weiter die Schulbank drücken und Abitur machen. Beruflich würde er später gerne etwas mit Journalismus machen. Auf dem Jahreszeugnis hat er in Deutsch gerade eine Eins bekommen.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Julia Ducardus
Julia Ducardus

Telefon: +49 221 94 05 82-3321

E-Mail: ducardus@dkms.de

Julia Ducardus

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0