Tinas zweites Leben › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

2. Juli 2017, News in Spender & Patienten

Tinas zweites Leben

„Ich kann wieder alles machen, was mir Spaß macht!“

Im Alter von acht Jahren erhält Tina Kunath die Diagnose Blutkrebs. Es folgt eine kräftezehrende, schier endlose Zeit im Krankenhaus, bei der dem Mädchen vor allem der große Bruder, ihre Freunde und das Spielen in der Natur fehlen. Ein DKMS-Spender schenkt Tina eine zweite Lebenschance - und die Möglichkeit, ihre Lieblingsjahreszeit, den Winter, jedes Jahr aufs Neue zu erleben.

Die blonden Locken fallen ihr frech in die Stirn. Ihre Augen leuchten, sie lächelt verschmitzt, als sie für eine Online-Kampagne der DKMS vor der Kamera steht. „Ich kann wieder alles machen, was mir Spaß macht“, sagt Tina Kunath. Fußball spielen, draußen sein, sich mit Freunden treffen. Keine Selbstverständlichkeit für das 14-jährige Mädchen – denn mit acht Jahren erkrankte es schwer an Blutkrebs.

„Mein Blut war krank, dann musste ich eine Ewigkeit im Krankenhaus bleiben und konnte nichts anderes machen außer warten“, erzählt die quirlige Sachsen-Anhalterin von dem dunklen Kapitel in ihrem Leben. „Am meisten habe ich dabei meinen Bruder vermisst und die Möglichkeit, draußen zu sein. Ich fühlte mich eingesperrt und hatte oft Langeweile.“

Doch dank eines DKMS-Spenders sind diese Zeiten längst passé. „Ihm habe ich mein Leben zu verdanken“, sagt Tina. Er, das ist Jan Wolfenstädter, heute 27 Jahre alt. Im Herbst 2011 spendet er dem mittlerweile neunjährigen Kind Stammzellen – und somit ein zweites Leben. Im Mai 2014, als die DKMS den ersten World Blood Cancer Day (WBCD) ins Leben ruft, treffen Tina und Jan zum ersten Mal aufeinander. Das Treffen ist herzlich und vertraut. „Er ist mir schon ziemlich wichtig“, sagt die Schülerin heute von ihrem „zweiten“ großen Bruder. „Ihm habe ich mein Leben zu verdanken.“

Heute genießt Tina das Leben in vollen Zügen. Ihre wichtigsten Hobbys: Fußball und draußen sein. „Besonders bei gutem Wetter oder wenn Schnee liegt. Der Winter ist meine Lieblingsjahreszeit.“ Als Tina krank war, fiel es ihr im Winter besonders schwer, nicht hinausgehen zu dürfen in den Schnee. Doch diese Zeiten sind zum Glück vorbei. „Ich habe das Gefühl, dass ich jetzt noch mehr draußen bin als früher. Ich genieße das jetzt auch mehr als vorher. Draußen ist es spannender als drinnen.“

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Jennifer Andersen
Jennifer Andersen

Telefon: +49 221 94 05 82-3329

E-Mail: andersen@dkms.de

Jennifer Andersen

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0