Themenwoche Vielfalt: Eine Zukunft für Leyla › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

8. Mai 2020, News in Spender & Patienten

Themenwoche Vielfalt: Eine Zukunft für Leyla

Suche nach passendem Stammzellspender besonders schwierig

Diagnose Gendefekt: Die achtjährige Leyla aus dem hessischen Heusenstamm kämpft schon seit ihrer Geburt gegen ihre Krankheit an. Sie leidet an einer Beta-Thalassämie major, einer schwerwiegenden Erkrankung des blutbildenden Systems. Dabei sind die roten Blutkörperchen, die für den Sauerstofftransport sorgen, deutlich verringert und in der Regel verkümmert. Wird die Krankheit nicht behandelt, kann sie tödlich verlaufen. Anlässlich des „World Thalassemia Day“ am 8. Mai und im Rahmen unserer Themenwoche "Lebensrettende Vielfalt" lautet der Appell an alle: Bitte helft Leyla!

Äußerlich sieht man Leyla nicht an, dass sie schwer krank ist. Sie ist ein aufgewecktes Mädchen, geht in die zweite Klasse, singt viel, liebt Tiere, vor allem ihren Mops Maja, und ist gerne in der Natur unterwegs. Eigentlich führt Leyla ein fast normales Leben, wäre da nicht dieser lebensbedrohliche Gendefekt.

Leyla war erst wenige Monate alt, als ihrem behandelnden Kinderarzt auffiel, dass das Mädchen sehr blass war. Nach einigen Blutuntersuchungen stand fest, dass Leyla an Beta-Thalassämie major leidet. Seither bekommt die Achtjährige regelmäßig Bluttransfusionen. Doch die bleiben nicht ohne Nebenwirkungen: Weil sich in ihrem Körper dadurch vermehrt Eisen anreichert, muss sie Medikamente nehmen, die es wieder abbauen. „Das Eisen lagert sich an den Nieren und in der Leber ab, und Organe fangen sozusagen an zu rosten“, erklärt Leylas Mutter Nesrin Grainat.

Giphy_1200x630_facebook

Langfristig benötigt die Achtjährige eine Stammzellspende. Die Suche nach dem passenden Spender gestaltet sich bei Leyla allerdings besonders schwierig, da sie französisch-marokkanisch-türkische Wurzeln hat. Ihr Vater stammt aus der Türkei, ihre Mutter ist marokkanisch-französischer Abstammung. Jeder Mensch trägt unterschiedliche, erblich bedingte Gewebemerkmale in verschiedenen Kombinationen in sich. Die Wahrscheinlichkeit, innerhalb der eigenen Gruppe – der eigenen Abstammung entsprechend – einen Spender zu finden, ist erhöht. Daher ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen aus den unterschiedlichsten Herkunftsländern als potenzielle Stammzellspender registrieren lassen.

Entscheidend für eine erfolgreiche Transplantation ist die Übereinstimmung der HLA-Merkmale zwischen Patient und Spender. HLA steht für „Humane Leukozyten-Antigene“ – man spricht umgangssprachlich auch von „Gewebemerkmalen“. Es gibt über 23.000 Gewebemerkmale, und sie können in Abermillionen unterschiedlichen Kombinationen auftreten. Sie müssen bei Empfänger und Spender möglichst identisch sein, um Abstoßungsreaktionen zu vermeiden.

Am 8. Mai ist „World Thalassemia Day“ – ein Tag, der die Patienten in den Fokus rückt und an die Öffentlichkeit und Entscheidungsträger für die Erkrankung sensibilisiert werden sollen. Unser aktueller Registrierungsappell richtet sich vor allem an die Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft eine genetische Vielfalt in sich tragen. Unsere herzliche Bitte: Helfen Sie, damit Leyla sich auf eine gesunde, glückliche Zukunft freuen kann!

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Julia Ducardus
Julia Ducardus

Telefon: +49 221 94 05 82-3321

E-Mail: ducardus@dkms.de

Julia Ducardus

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0