Alle für Mara › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

 

Alle für Mara

Aktion am 11. März 2023 in Eggenstein-Leopoldshafen

Mara leidet an einer schweren aplastischen Anämie, nur eine Stammzellspende kann ihr Leben retten. Registriere Dich jetzt für Mara und andere Patient:innen!

UPDATE TICKER

+++23.06.2023+++

Gute Nachricht: 

Für Mara konnte ein:e Spender:in gefunden werden! Auf diese Nachricht haben Mara, ihre Familie und Freund:innen lange gewartet. Die DKMS wünscht ihr für die Zukunft alles Gute! Um auch anderen Menschen diese Chance zu ermöglichen, rufen Familie und Freund:innen weiterhin dazu auf, sich als Stammzellspender:in zu registrieren.

+++02.03.2023+++

Auszug aus der 1. Presseinformation

Fröhlich, hilfsbereit und tierlieb – so wird Mara von ihrer Familie beschrieben. Mara lebt mit ihren Eltern und ihrer großen Schwester in Eggenstein-Leopoldshafen und genießt ihre Kindheit. Ob Tanzen, Basteln oder Schwimmen, Mara liebt es aktiv zu sein und Zeit mit ihren Freundinnen zu verbringen.

Doch von einem Tag auf den anderen ist alles anders. Mara bekommt blaue Flecken auf der Haut und ist oft blass im Gesicht. Das sonst so aktive Mädchen ist plötzlich kraftlos und müde. Als Mara dann eines Nachts Atemnot bekommt, fahren ihre Eltern mit ihr direkt in die Notaufnahme. Nach mehreren Untersuchungen der Schock: Mara hat eine schwere aplastische Anämie. Ihr Knochenmark versagt und Blutzellen können nur in geringem Umfang gebildet werden. Um wieder gesund zu werden, braucht Mara jetzt eine Stammzellspende.

(…)

+++16.02.2023+++

Registrierungsaktion für Mara am 11. März in Eggenstein-Leopoldshafen

Die siebenjährige Mara aus EggensteinLeopoldshafen ist ein lebensfrohes Mädchen. In ihrer Freizeit singt und tanzt sie gerne. Wer Mara begegnet, wird von ihrem Lachen angesteckt. Doch von einem Tag auf den anderen verändert sich das Leben von Mara und ihrer Familie. Mara bekommt die Diagnose schwere aplastische Anämie (SAA). Ihr Knochenmark versagt und produziert nur noch wenige Blutzellen. Um wieder gesund zu werden, braucht sie nun dringend eine Stammzellspende.

Ihre Familie appelliert: „Unser sehnlichster Wunsch ist, dass uns Maras Lachen noch ganz lange begleitet. Bitte lass dich als Stammzellspender registrieren. Damit schenkst du unserer Mara und anderen Betroffenen Hoffnung auf Leben.“ Jede:r Einzelne könnte ein:e Lebensretter:in sein. Kommst Du vorbei?

Mara kann nur mit einer Stammzellspende wieder gesund werden. Deswegen: Lass Dich registrieren. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahre alt ist, kann helfen und sich am

Samstag, den 11. März 2023, von 14:0018:00 Uhr

Kultur- und Veranstaltungshalle Rheinhalle
Leopoldstr. 2
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

als potenzielle Stammzellspenderin oder potenzieller Stammzellspender bei der DKMS registrieren lassen.

Aktionsbetreuer:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Janet Mulappancharil
Janet Mulappancharil

Telefon: +49 221 94 05 82-3524

E-Mail: mulappancharil@dkms.de

Janet Mulappancharil

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Fotos von Patienten zur Veröffentlichung können beim oben genannten Aktionsbetreuer angefragt werden.

Digitale Pressemappen

Hier finden Sie alle Basisinformationen für die Berichterstattung zu den Patientenaktionen:Zur Übersicht Digitale Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0