Für Eddy und andere! › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

 

Für Eddy und andere!

Aktion am 24. Februar 2019 in Waldshut

Der 65-jährige Eddy aus Lengnau ist zweifacher Vater und geliebter Ehemann. Seine Freizeit verbringt der sonst so fröhliche Eddy am liebsten in der Bowlinghalle, mit Gartenpflege oder als Genießer auch mit einem Glas Wein und einem guten Essen. Doch plötzlich änderte sich alles: Eddy hat Blutkrebs und musste sich einer Chemotherapie unterziehen. Ein großer Schock, der ihm den Boden unter den Füßen wegzog. Aber Eddy kämpft, um die Krankheit zu besiegen. Um Patienten weltweit zu helfen, organisieren die Wild Dogs, Eddys Bowling Club, eine Registrierungsaktion. Die Aktion der DKMS findet in Kooperation mit dem Schweizer Register für Blutstammzellspender statt.

Edwin zugeschnitten
Eddy ist an Blutkrebs erkrankt - Fotos zur Veröffentlichung bitte direkt beim Aktionsbetreuer anfragen!

UPDATE-TICKER

+++ 25.02.2019 +++
34 neue potentielle Lebensretter

Unterstützung aus zwei Ländern: 34 Personen ließen sich im Rahmen der Aktion für Eddy als potentielle Stammzellspender bei registrieren; davon je die Hälfte in der Datei der DKMS und beim SBSC in der Schweiz. Diese 34 Spender stehen somit schon bald dem weltweiten Suchlauf zur Verfügung. Vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer!

+++ 19.02.2019 +++
Auszug aus der 1. Pressemitteilung

Eddy ist zweifacher Vater und verbringt seine Freizeit am liebsten in der Bowlinghalle oder mit Gartenpflege und schwingt auch gerne mal den Kochlöffel. Doch momentan ist ein normales Leben für den sonst so fröhlichen Hobbykoch nicht mehr möglich. Bei Eddy wurde Blutkrebs diagnostiziert. Lange Krankenhausaufenthalte und eine aggressive, kräftezehrende Chemotherapie bestimmen jetzt seinen Alltag.

So wie Eddy geht es auch vielen anderen Patienten. Oftmals können Betroffene nur überleben, wenn es – irgendwo auf der Welt – einen Menschen mit nahezu den gleichen Gewebemerkmalen gibt, der zur Stammzellspende bereit ist. „Deshalb ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen als potenzielle Stammzellspender registrieren lassen. Denn nur dann können sie als Lebensretter gefunden werden“, weiß Jasmin Kiefer. Sie ist, wie auch Eddy, beim Bowlingclub Wild Dogs, der gemeinsam mit der DKMS und dem Schweizer Register für Blutstammzellspender (SBSC) eine Registrierungsaktion in Waldshut organisiert.

Die Registrierung geht einfach und schnell: Nach dem Ausfüllen einer Einverständniserklärung wird beim Spender ein Wangenschleimhautabstrich mittels Wattestäbchen durchgeführt, damit seine Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können. Schweizer registrieren sich am Aktionstag beim SBSC, Deutsche bei der DKMS.

Spender, die sich bereits in der Vergangenheit bei einer Aktion registrieren ließen, müssen nicht erneut mitmachen. Einmal aufgenommene Daten stehen auch weiterhin weltweit für Patienten zur Verfügung.

+++ 24.01.2019 +++
Registrierungsaktion für Eddy am 24.02.2019 in Waldshut

Eddy ist an Blutkrebs erkrankt.  Aus diesem Grund organisieren seine Familie und sein Bowling Club Wild Dogs gemeinsam mit der DKMS eine Registrierungsaktion. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann helfen und sich am

Sonntag, den 24. Februar 2019,
zwischen 11 und 15 Uhr
in der KingPin Bowling GmbH
Von-Opel-Str. 2,
79761 Waldshut

als potentieller Stammzellspender bei der DKMS registrieren lassen.

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0