Gemeinsam für Luisa und andere! › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

 

Gemeinsam für Luisa und andere!

Aktion am 20. Januar 2018 in Buchen

Die 17-jährige Luisa aus Hettingen ist schwer krank. Schon seit elf Jahren ist sie Tänzerin bei den „Hettemer Freggern“, aber zurzeit muss sie eine unfreiwillige Auszeit einlegen. Durch einen Virus wurde bei ihr eine lebensbedrohliche Erkrankung des Immunsystems hervorgerufen. Eine Chemotherapie hat sie schon hinter sich, die nächste folgt. Doch das reicht nicht aus um gesund zu werden. Luisas einzige Chance ist eine Stammzelltransplantation.

teaser luisa
Gemeinsam für Luisa und andere

+++ 17.07.2018 +++
Den Kampf verloren

Leider erreichen uns schlimme Nachrichten: Luisa hat den langen und tapfer geführten Kampf gegen ihre Erkrankung verloren. Vergangenen Sonntag ist sie im Kreise ihrer Familie verstorben. So berichtet auch die Rhein-Neckar-Zeitung, die bereits intensiv über die Aktion und die große Solidarität in Hettingen und Umgebung informiert hat.

+++ 20.01.2018 +++
Der Aktionstag

Zahlreich erschienen die Menschen bei der Aktion für Luisa: 1.797 Personen haben sich für Luisa und andere als potenzielle Stammzellspender registrieren lassen. Hinzu kommt eine sensationelle Summe von rund 23.700 Euro an Geldspenden!

+++ 29.12.2018 +++
Pressemitteilung „Gemeinsam für Luisa und andere!“

Luisa ist eigentlich ein ganz normales 17-jähriges Mädchen: Sie besucht das Burghardt-Gymnasium in Buchen und steht kurz vor dem Abitur. In ihrer Freizeit geht sie gerne mit ihren Freunden feiern und tanzt bereits seit elf Jahren bei den „Hettemer Freggern“. Doch Luisas Leben wurde komplett auf den Kopf gestellt: Eine Virusinfektion hat bei Luisa eine lebensbedrohliche Erkrankung des Immunsystems hervorgerufen namens Hämophagozytische Lymphohistiozytose.

Fakt ist: Luisas einzige Überlebenschance ist eine Stammzelltransplantation. Derzeit werden noch die Gewebemerkmale ihres 15-jährigen Bruders auf eine mögliche Übereinstimmung getestet, doch nur für rund ein Drittel der Patienten kann innerhalb der eigenen Familie ein Spender gefunden werden.

Sollten Luisas Merkmale nicht zu denen ihres Bruders passen, kann sie nur überleben, wenn es – irgendwo auf der Welt – einen Menschen mit nahezu den gleichen Gewebemerkmalen gibt, der zur Stammzellspende bereit ist. „Deshalb ist es wichtig, dass sich möglichst viele Menschen als potenzielle Stammzellspender registrieren lassen. Denn nur dann können sie als Lebensretter gefunden werden“, weiß Timo Steichler. Er ist Mitglied der Initiativgruppe, die gemeinsam mit der DKMS die Registrierungsaktion in Buchen organisiert.

+++ 29.12.2018 +++
Registrierungsaktion für Ida am 20.01.2018 in Buchen

Die 17-jährige Luisa aus Hettingen hat eine schwere Erkrankung des Immunsystems. Eine Stammzellspende ist ihre einzige Überlebenschance. Wenn Luisas Bruder genetisch nicht zu ihr passt, muss weltweit nach einem Spender gesucht werden. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann helfen und sich am Samstag, den 20.01.2018, in der Hettinger Sporthalle als potenzieller Stammzellspender bei der DKMS registrieren lassen.

Aktionsbetreuer:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Laura Riedlinger
Laura Riedlinger

Telefon: +49 7071 943-2124

E-Mail: riedlinger@dkms.de

Laura Riedlinger

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Fotos von Patienten zur Veröffentlichung können beim oben genannten Aktionsbetreuer angefragt werden.

Digitale Pressemappen

Hier finden Sie alle Basisinformationen für die Berichterstattung zu den Patientenaktionen:Zur Übersicht Digitale Pressemappen

Mehr zur Aktion

Weitere Informationen zur Anfahrt und zum Spendenkonto finden Sie unter:www.dkms.de/de/gemeinsam-fuer-luisa-und-andere-buchen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0