Heute retten wir Tina! › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

 

Heute retten wir Tina!

Aktion am 17. Februar 2019 in Wörth am Rhein

Foto Tina
Tina (l.) und ihre Familie hoffen auf einen Stammzellspender - Fotos zur Veröffentlichung bitte beim Aktionsbetreuer anfragen!

UPDATE-TICKER

+++07.08.2019+++
Tina verliert den Kampf gegen den Blutkrebs

Leider ist Patientin Tina bereits im März 2019 verstorben. Wie die Zeitung Wochenblatt-Reporter meldet, hat sie den Kampf gegen den Krebs verloren. Tina hinterlässt ihre Tochter, ihren Mann, ihre Angehörigen und viele Freunde. Wir wünschen allen Angehörigen viel Kraft und Mut.

+++ 18.02.2019 +++
Große Unterstützung für Tina und andere Patienten

Der Aktionstag in Wörth am Rhein war ein voller Erfolg: 928 Personen ließen sich vergangenen Sonntag im Rahmen der Aktion für Tina als potentielle Stammzellspender registrieren und stehen somit bald dem weltweiten Suchlauf zur Verfügung. Zusätzlich wurden 16.171,30 Euro an Geldspenden eingenommen. Vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer!

+++ 04.02.2019 +++
Auszug aus der 1. Pressemitteilung

Bereits im Februar 2018 erhielt Tina die schockierende Diagnose Blutkrebs. Viele Monate kämpfte sie gegen den Krebs und musste sich in dieser Zeit einer anstrengenden Chemotherapie unterziehen. Eine Behandlung mit ihren eigenen Stammzellen schien zunächst anzuschlagen. Doch an Heiligabend folgte dann die furchtbare Nachricht: Der Krebs, ein seltenes Lymphom, ist zurück und Tina kann nur überleben, wenn es – irgendwo auf der Welt – einen Menschen mit nahezu den gleichen Gewebemerkmalen gibt, der zur Stammzellspende bereit ist.

Die Kraft und Energie, die Tina braucht, um die Zeit durchzustehen, bekommt sie von ihren Freunden, ihrer Familie, vor allem natürlich von ihrer vierjährigen Tochter und ihrem Mann. „Aufgeben gibt es nicht“, sagt Tina. „Ich möchte mehr Zeit mit meiner Familie haben: Zoobesuche, gemeinsames Kochen und Essen, gemeinsamer Urlaub, mal wieder ins Kino gehen. Also eigentlich ganz alltägliche Dinge, die nun leider gar nicht mehr alltäglich sind. Ich möchte meine Tochter aufwachsen sehen und auch mit ihr Rad- oder Schlittschuhfahren gehen können, ohne zu ihr sagen zu müssen: ,Ich kann leider nicht, Mama ist krank!‘“

Um Tina und allen anderen Patienten zu helfen, lässt Tinas Ehemann, Rüdiger Knoll, nichts unversucht: Gemeinsam mit den Feuerwehren der Stadt Wörth am Rhein, dem Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes und der DKMS organisiert er eine Registrierungsaktion in Wörth am Rhein.

+++ 04.02.2019 +++
Registrierungsaktion für Tina und andere am 17.02.2019 

Tina leidet an einem seltenen Lymphom und benötigt einen Stammzellspender.  Aus diesem Grund organisiert die Familie mit vielen freiwilligen Helfern gemeinsam mit der DKMS eine Registrierungsaktion. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann helfen und sich am

Sonntag, den 17. Februar 2019
von 11:00 bis 16:00 Uhr
Festhalle Wörth
Am Festplatz 1a
76744 Wörth am Rhein

als potentieller Stammzellspender bei der DKMS registrieren lassen.

Aktionsbetreuer:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Laura Riedlinger
Laura Riedlinger

Telefon: +49 7071 943-2124

E-Mail: riedlinger@dkms.de

Laura Riedlinger

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Fotos von Patienten zur Veröffentlichung können beim oben genannten Aktionsbetreuer angefragt werden.

Digitale Pressemappen

Hier finden Sie alle Basisinformationen für die Berichterstattung zu den Patientenaktionen:Zur Übersicht Digitale Pressemappen

Mehr zur Aktion

Weitere Informationen zur Anfahrt und zum Spendenkonto finden Sie unter:www.dkms.de/de/aktion/heute-retten-wir-tina

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0