Für Christian und Andere › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

 

Für Christian und Andere

Online-Aktion aus Haag (Landkreis Mühldorf)

UPDATE TICKER

+++12.04.2023+++

Traurige Nachricht

Leider hat uns die traurige Nachricht erreicht, dass Christian verstorben ist. Seine Familie und Freunde bitten auch weiterhin darum, sich bei der DKMS registrieren zu lassen, um so anderen Blutkrebspatientinnen und -patienten und ihren Familien Hoffnung und eine Chance auf Leben zu schenken.

+++19.12.2022+++

Auszug aus der 1. Presseinformation:

Christian lebt für seine Familie. Der zweifache Vater ist ein absoluter Familienmensch und verbringt seine Freizeit am liebsten mit seinen Kindern Lilly (14) und Nico (18) sowie seiner Frau Gabriele. Ob gemeinsame DVD-Abende mit Knabbereien, Gesellschaftsspiele oder Ausflüge in die Natur – solange seine Familie bei ihm ist, ist Christian für alles zu haben. Umso bitterer ist es für alle, dass aktuell nichts davon möglich ist. Christian hat Blutkrebs. Seit Januar 2020 kämpft er um sein Leben und ist nur noch müde, kraftlos und kurzatmig. Die Diagnose wirft die Familie völlig aus der Bahn. „Wir waren geschockt“, erinnert sich seine Frau Gabriele. „Wir hätten das niemals für möglich gehalten. Wir haben nicht gewusst, was auf uns zu kommt und wie es weitergeht. Und die allgegenwärtige Angst ihn zu verlieren, ist einfach nur furchtbar“.

(…)

+++19.12.2022+++
Online-Registrierungsaktion

Der 51-jährige Christian aus Haag in Oberbayern lebt für seine Familie. Der zweifache Vater ist ein absoluter Familienmensch und verbringt seine Freizeit am liebsten mit seinen Kindern Lilly (14) und Nico (18) sowie seiner Frau Gabriele.

Seit Januar 2020 kämpft er aber um sein Leben. Die Diagnose Blutkrebs wirft die Familie völlig aus der Bahn. Kaum glaubt Christian den Krebs besiegt zu haben, folgen immer wieder Rückfälle. Zuletzt wurde er mit den Stammzellen seines Bruders transplantiert. Doch nach anfänglicher Besserung kam der Krebs erneut zurück.

Nun braucht der zweifache Familienvater zum Überleben eine Fremdspende. Lasst euch mithilfe von drei Wattestäbchen und einem Wangenabstrich registrieren und schenkt Christian und Anderen die Chance auf ein zweites Leben.

Wer zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann helfen und sich unter www.dkms.de/hilf-christian ein Registrierungsset bestellen.

Um Patient:innen wie Christian bei der Vermittlung von passenden Stammzellspender:innen zu unterstützen, ruft die DKMS dazu auf, sich online registrieren zu lassen. Unter www.dkms.de/hilf-christian besteht die Möglichkeit, sich über die Online-Registrierungsaktion für Christian das Registrierungsset zu bestellen. Zu diesem Zweck kann der Link zur Aktion über alle Kanäle und weiteren Verbreitungsmöglichkeiten geteilt werden.

Aktionsbetreuer:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Olesia Schweizer
Olesia Schweizer

Telefon: +49 7071 943-2123

E-Mail: schweizer@dkms.de

Olesia Schweizer

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Fotos von Patienten zur Veröffentlichung können beim oben genannten Aktionsbetreuer angefragt werden.

Digitale Pressemappen

Hier finden Sie alle Basisinformationen für die Berichterstattung zu den Patientenaktionen:Zur Übersicht Digitale Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0