Korel will leben › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

 

Korel will leben

Online-Aktion aus Hamburg

Korel ist mit seinen fast zwei Jahren ein Kämpfer und das absolute Wunschkind von Mama Aileen und Papa Lennart. Korel tanzt und singt von Herzen gern. Bagger und Feuerwehrautos sind seine große Leidenschaft. Zusammen mit seinen Kuscheltieren erobert er die ganze Welt. Verstecken spielen, rumtoben und durchgekitzelt zu werden – das alles liebt Korel. Doch plötzlich steht die Welt still. Korel erhält die Diagnose ALL, akute lymphatische Leukämie, Blutkrebs.

+++16.11.2021+++

Auszug aus der 1. Pressemitteilung

Nur wenige Tage später, als Aileen Korel aus der Kita abholt, erkennt sie ihr Kind kaum wieder. Korel ist extrem blass, hat Augenringe, steht zitternd vor ihr und weint. Dabei schaut er durch sie hindurch, ist vollkommen wesensverändert, hat körperlich extrem abgebaut. Aileen zögert nicht lange, fährt mit Korel zum dritten Mal ins UKE. Jetzt wird er stationär aufgenommen. Unzählige Untersuchungen folgen – eine Krankheit nach der anderen wird ausgeschlossen. Zwei Tage später kann Korel nicht mehr laufen, baut weiter ab und hat dunkelblaue Beulen am Kopf. Nur um Blutkrebs hundertprozentig auszuschließen – alle Blutproben zeigen ja bisher keine Auffälligkeiten – ordnen die Ärzte eine Knochenmarkpunktion an. Kurz darauf die erschütternde Diagnose: Korel hat akute Leukämie! „Ich lag neben Korel in seinem Bettchen. Er schlief fest, als die behandelnde Ärztin hereinkam und mir die Nachricht überbrachte. Das war wie ein heftiger Schlag in die Magengrube. Außen dreht sich alles weiter und innen steht die Welt vollkommen still. Der Schock ist so groß, dass man nichts mehr fühlt und alles gleichzeitig. Das ist eine absolute Überforderung“, erinnert sich Aileen.

(…)

+++11.11.2021+++

Online-Registrierungsaktion

Korel ist an Blutkrebs erkrankt. Wer zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann helfen und sich unter www.dkms.de/korel ein Registrierungsset bestellen.

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Ausbreitung des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 und der dadurch ausgelösten Atemwegserkrankung COVID-19 verschiebt die DKMS bis auf Weiteres alle geplanten Veranstaltungen und Aktionen zur Registrierung neuer potenzieller Stammzellspender:innen.

Um Patient:innen wie Korel auch weiterhin bei der Vermittlung von passenden Stammzellspender:innen unterstützen zu können, ruft die DKMS dazu auf, sich online registrieren zu lassen. Unter www.dkms.de/korel besteht die Möglichkeit, sich über die Online-Registrierungsaktion für Korel das Registrierungsset zu bestellen. Zu diesem Zweck kann der Link zur Aktion über alle Kanäle und weiteren Verbreitungsmöglichkeiten geteilt werden.

Ebenso ist die normale Onlineregistrierung über dkms.de jederzeit möglich!

Aktionsbetreuer:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Stefanie Doss
Stefanie Doss

Telefon: +49 30 83 227-9710

E-Mail: doss@dkms.de

Stefanie Doss

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Fotos von Patienten zur Veröffentlichung können beim oben genannten Aktionsbetreuer angefragt werden.

Digitale Pressemappen

Hier finden Sie alle Basisinformationen für die Berichterstattung zu den Patientenaktionen:Zur Übersicht Digitale Pressemappen

Direkt zur Online-Aktion

Weitere Informationen zur Aktion und Registrierung finden Sie unter:www.dkms.de/aktiv-werden/online-aktionen/korel

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0