Rettet meine Liebe › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

 

Rettet meine Liebe

Aktion am 14. Juli 2019 in Altenbeken

Erst seit kurzer Zeit sind die 33-jährige Alicia aus dem Kreis Paderborn und ihr Mann Benedikt verheiratet. Da ereilt das junge Paar eine schockierende Nachricht: Alicia hat Blutkrebs! Für einen Moment steht die Erde still, doch Aufgeben ist keine Option. Alicia will leben. Benedikt appelliert an alle Bürger im Kreis Paderborn: „Wir beide haben doch noch das ganze Leben vor uns. Bitte nehmt an der Aktion teil und lasst euch registrieren. Damit schenkt ihr Alicia und vielen anderen Patienten das Wertvollste, was es gibt: die Hoffnung auf ein zweites Leben.“

Alicia Rettet meine Liebe

UPDATE-TICKER

+++ 16.09.2019 +++
Spender gefunden

Wie das Westfalen-Blatt berichtet, gibt es tolle Neuigkeiten von Alicia. Für die 33-jährige wurden gleich zwei mögliche Spender gefunden. Alicias Ehemann Benedict Goesmann erzählte erleichtert, dass die Ärzte derzeit nach den Chemotherapien keine Krebszellen mehr gefunden haben und die Stammzellspende dementsprechend aktuell nicht notwendig ist. Die passenden Spender sind dennoch eine gute Nachricht – »Das ist ein beruhigendes Backup für den Fall, dass doch wieder Krebszellen gefunden werden. Dann müsste direkt transplantiert werden«, erläutert er. Die DKMS wünscht Alicia weiterhin alles Gute!

+++ 15.07.2019 +++
Große Unterstützung

Im Rahmen der Registrierungsaktion für Alicia in Altenbeken haben sich 688 Personen als potenzielle Stammzellspender registrieren lassen und werden schon bald dem weltweiten Suchlauf zur Verfügung stehen. Zusätzlich wurden 4.325 Euro an Geldspenden eingenommen. Eine erfolgreiche Aktion – vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer!

+++26.06.2019+++
Auszug aus der 1.Pressemitteilung

Alicia, gebürtige Ecuadorianerin, arbeitete als Zahnärztin in ihrer Heimat. Ihr Mann Benedikt studierte Wirtschaftswissenschaften in Paderborn. Beide begegneten sich in Kolumbien – sie machte dort eine Weiterbildung, er ein Auslandssemester. Eine schicksalhafte Begegnung, denn seitdem sind beide unzertrennlich.

Alicia trifft eine schwerwiegende Entscheidung: Trotz ihrer hervorragenden Ausbildung gibt sie Praxis und Beruf auf und folgt ihrer Liebe Benedikt im September 2016 nach Deutschland. Sofort beginnt sie intensiv Deutsch zu lernen, will die Heimat ihres Mannes von Grund auf verstehen lernen. Oft ist sie mit ihrem Hund Bruno unterwegs, um die Gegend zu erkunden und Leute kennenzulernen, mit denen sie Deutsch sprechen kann. Gleichzeitig bemüht sie sich um die Anerkennung ihres Studiums, um hier weiter als Zahnärztin zu arbeiten. Doch dies erweist sich schwieriger als gedacht. Aber Alicia ist eine Kämpfernatur: Weil bis zum heutigen Tag offen ist, ob das Studium überhaupt anerkannt wird, bemüht sie sich zeitgleich um eine Ausbildung zur Erzieherin und beginnt ein Praktikum in einem Kindergarten.

Eigentlich könnte alles gut sein. Benedikt und Alicia sind beide neugierig und weltoffen. Sie reisen für ihr Leben gerne, waren gemeinsam in Asien und Afrika und planen einen Aufenthalt in Mexiko. Und sie denken an ein gemeinsames Leben mit Kindern, möchten eine Familie gründen. Doch dann kommt alles anders:

Alicia leidet unter grippeähnlichen Symptomen. Husten, Halsschmerzen – nichts Dramatisches. Sie macht sich keine Sorgen, weil sie im Praktikum täglich mit vielen Kindern arbeitet und dort kleine Infekte an der Tagesordnung sind. Alicia nimmt die üblichen Medikamente. Doch die Symptome verschwinden nicht – im Gegenteil. Dann entdeckt sie plötzlich auffallend blaue Flecken am Körper und ist zum ersten Mal beunruhigt. Eine Blutuntersuchung, die daraufhin veranlasst wird, zeigt frappierende Auffälligkeiten. Der alarmierte Arzt überweist sie sofort in die Klinik. Nach einer Knochenmarkpunktion dann das schockierende Ergebnis: Alicia hat Blutkrebs! Seit acht Wochen wird die junge Frau nun behandelt, die zweite Chemophase wird in zwei Wochen abgeschlossen sein.

Trotz der niederschmetternden Diagnose und vielen Behandlungen bleibt sie positiv und hoffnungsvoll. „Aufgeben ist für Alicia keine Option. Wir haben doch noch das ganze Leben vor uns. Sie kämpft, weil sie leben will. Durch ihre humorvolle und offene Art kann sie mit ihrem Lachen den ganzen Raum einnehmen. Im Krankenhaus ist sie sehr beliebt, weil sie immer freundlich ist und jedem Pfleger von Herzen dankt“, berichtet ihr Mann Benedikt, der nicht von ihrer Seite weicht.

+++26.06.2019+++
Registrierungsaktion für Alicia am 14.07.2019 in Altenbeken 

Alicia ist an Blutkrebs erkrankt. Eine Stammzellspende ist ihre einzige Überlebenschance. Um ihr zu helfen, organisiert ihr Mann gemeinsam mit der DKMS eine Registrierungsaktion. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann helfen und sich am

Sonntag, den 14.07.2019
zwischen 11 und 16 Uhr 
Sporthalle Altenbeken
Gardeweg 3
33184 Altenbeken 

als potentieller Stammzellspender bei der DKMS registrieren lassen.

Aktionsbetreuer:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Telefon:

E-Mail:

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Fotos von Patienten zur Veröffentlichung können beim oben genannten Aktionsbetreuer angefragt werden.

Digitale Pressemappen

Hier finden Sie alle Basisinformationen für die Berichterstattung zu den Patientenaktionen:Zur Übersicht Digitale Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0