DKMS Life Science Lab erhält Analytik Jena Science Award › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

18. März 2021, News in Medizin & Forschung

DKMS Life Science Lab erhält Analytik Jena Science Award

Labor der Stammzellspenderdatei DKMS für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet.

Das DKMS Life Science Lab hat den Analytik Jena Science Award in der Kategorie „Molekularbiologie“ erhalten. Prämiert wurde eine Forschungsarbeit des Labors zum Nachweis des Cytomegalievirus (CMV) per Wangenabstrich – eine Innovation, die Blutkrebspatient:innen weltweit zugutekommt.

Das Hightech-Unternehmen Analytik Jena GmbH hat zum zweiten Mal den Analytik Jena Science Award für herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen. Das DKMS Life Science Lab erhielt den Award für die Entwicklung eines Verfahrens, mit dem sich eine CMV-Infektion anhand spezifischer Antikörper per Wangenabstrich nachweisen lässt. Mit dieser Forschungsarbeit leistete das DKMS Labor einen wichtigen Beitrag zur noch schnelleren und erfolgreicheren Suche nach einer passenden Spenderin oder einem passenden Spender für eine Stammzelltransplantation. Denn je früher der CMV-Status potenzieller Stammzellspender:innen bekannt ist, desto eher lässt sich beurteilen, ob sie für eine Patientin oder einen Patienten infrage kommen.

Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer wissenschaftlichen Arbeit durch den Analytik Jena Science Award“, betonte Dr. Geoffrey A. Behrens, Business Development Manager im DKMS Life Science Lab. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, immer wieder neue Wege und Lösungen zu finden, unsere Prozesse zu beschleunigen und zu verbessern – damit noch mehr Blutkrebspatient:innen schnellstmöglich eine passende Spenderin oder einen passenden Spender finden. Die Analytik Jena GmbH war und ist für uns an dieser Stelle ein wichtiger und geschätzter Partner.“ Das DKMS Life Science Lab ist ein Tochterunternehmen der gemeinnützigen Stammzellspenderdatei DKMS. Bis zu 7000 Wangenabstrichproben potenzieller Stammzellspender:innen werden hier täglich typisiert, mehr als 1,2 Millionen pro Jahr.

Mit unseren Geräten und Lösungen sind wir auch Partner für die Wissenschaft. Es ist uns Bestätigung und Ansporn, dass wir damit mittelbar zu bahnbrechenden Forschungsarbeiten beitragen. Im Science Award wird ein Ausschnitt solcher Ergebnisse für uns und die Öffentlichkeit sichtbar“, sagte Ulrich Krauss, Geschäftsführer der Analytik Jena GmbH.

Zum Hintergrund der prämierten Forschungsarbeit des DKMS Labors: Wenn Blutkrebspatient:innen eine Stammzellspende benötigen, beginnt oftmals ein Wettlauf gegen die Zeit. Schnellstmöglich müssen die transplantierenden Ärzt:innen eine Stammzellspenderin oder einen Stammzellspender finden, die oder der hinsichtlich der Gewebemerkmale und einiger weiterer Faktoren so gut zu der Patientin oder dem Patienten passt, dass es nach der Transplantation nicht zu Abstoßungsreaktionen oder anderen gefährlichen Komplikationen kommt. Je mehr relevante Informationen bei der Spendersuche auf Anhieb zur Verfügung stehen, desto schneller und fundierter können die Mediziner:innen ihre Auswahl treffen – und desto größer sind die Überlebens- und Heilungschancen der Patient:innen.

Zu diesen relevanten Informationen, die für den Erfolg einer Stammzelltransplantation eine wesentliche Rolle spielen, gehört der CMV-Status. Vor der Entwicklung des neuen Testverfahrens durch das DKMS Life Science Lab war die Ermittlung des CMV-Status nur per Blutprobe möglich. Jetzt kann er bereits bei der Neuregistrierung potenzieller Stammzellspender per Wangenabstrich mit typisiert werden.

Zur Publikation:

“Noninvasive Determination of CMV Serostatus From Dried Buccal Swab Samples: Assay Development, Validation, and Application to 1.2 Million Samples”, erschienen in „The Journal of Infectious Diseases”, Februar 2020 – Geoffrey A. Behrens, Michael Brehm, Rita Groß, Jana Heider, Jürgen Sauter, Daniel M Baier, Tatjana Wehde, Santina Castriciano, Alexander H Schmidt, Vinzenz Lange

Einen Artikel zur Studie finden Sie auch hier in unserem Mediacenter.

Informationen zu den weiteren Gewinnern und zum Analytik Jena Science Award erhalten Sie unter https://www.analytik-jena.de/award/

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Nina Louis
Nina Louis

Telefon: +49 221 94 05 82-3333

E-Mail: louis@dkms.de

Nina Louis

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0