Aus Deutschland in die Welt › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

21. Juni 2018, News in Organisation & Transparenz

Aus Deutschland in die Welt

DKMS-Spender in Deutschland sind ein Spiegelbild der WM-Teilnehmer

Derzeit richten sich die Blicke der Sportwelt nach Russland: Bei der Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft treten insgesamt 32 Nationalmannschaften an. Schon bei der Auslosung der Gruppen im Kreml-Palast hieß der Slogan „Schau, wie die Stars zusammenkommen“! Dabei sind die teilnehmenden Nationen mit ihren Stars bunt gemischt: Von Ägypten bis Uruguay, von Außenseiter Saudi-Arabien bis Weltmeister Deutschland, ob die Neulinge Panama oder Island – in Russland trifft sich derzeit die ganze Welt.

Vielfalt ist auch bei der DKMS ein wichtiger Faktor. In ihrem weltweiten Kampf gegen Blutkrebs vereint die DKMS in ihrer deutschen Datei Menschen aus 189 unterschiedlichen Herkunftsländern. Weltmeisterlich wird es dann beim Blick auf die 32 Länder, die aktuell in Russland um den Weltpokal spielen: 45.730 Menschen mit polnischen Wurzeln sind bei der DKMS in Deutschland registriert und führen damit den „WM-Vergleich“ an. Mit 30.853 Registrieren folgen dann bereits Personen, die ihre Herkunft im Gastgeberland Russland haben. Ebenso leben in Deutschland registrierte DKMS-Spender aus den WM-Neulingsländern Island (81) und Panama (30). Insgesamt sind bei der DKMS in Deutschland rund 5,6 Millionen Menschen registriert. (Weitere Zahlen entnehmen Sie bitte den Downloads)

DKMS vermittelt weltweit Chancen auf ein zweites Leben

Blutkrebs kennt keine Grenzen – und so vermittelt die DKMS über 70 Prozent der Stammzellspenden ins weltweite Ausland. Bislang konnten DKMS-Spender mit ihren Stammzellen in insgesamt über 50 Ländern Blutkrebspatienten eine Chance auf ein zweites Leben schenken.

Ein besonderer Blick fällt in diesen Tagen natürlich auf die Nationen, die derzeit bei der Weltmeisterschaft dabei sind. Deutsche DKMS-Stammzellspender haben für Blutkrebspatienten in 24 der 32 an der WM teilnehmenden Länder gespendet! Nach Frankreich (4289 vermittelte Spenden) und Großbritannien (2739 vermittelte Spenden) folgen Spanien (1458 vermittelte Spenden) und Belgien (1322 vermittelte Spenden). (Weitere Zahlen entnehmen Sie bitte den Downloads)

„Komm in die Mannschaft der DKMS“! – Registrieren ist ganz einfach

Die DKMS arbeitet mit Hochdruck daran, die Situation für Blutkrebspatienten weltweit zu verbessern. Innovation ist unser Antrieb und wir investieren in die Ideen unserer Mitarbeiter, um Blutkrebspatienten überall auf der Welt bestmöglich zu unterstützen. Wir handeln, um zu helfen!

Durch das globale Engagement der DKMS haben bis heute über 70.000 DKMS Spender Patienten auf der ganzen Welt eine neue Lebenschance gegeben. Täglich spenden mehr als 20 DKMS-Spender Stammzellen oder Knochenmark für Patienten im In- und Ausland.

Registrierungssets kann man sich hier bestellen: dkms.de

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Marc Krüsel
Marc Krüsel

Telefon: +49 221 94 05 82-3325

E-Mail: kruesel@dkms.de

Marc Krüsel

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0