Jetzt bewerben: Forschungsstipendien dotiert mit 240.000 Euro › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

11. August 2022, News in Medizin & Forschung

Jetzt bewerben: Forschungsstipendien dotiert mit 240.000 Euro

Stammzellspenderdatei DKMS fördert die Blutkrebsforschung

Wissenschaftler:innen mit den Forschungsschwerpunkten Stammzelltransplantation und Zelltherapie sind ab dem 10. August 2022 dazu eingeladen, sich um den John Hansen Research Grant 2023 zu bewerben. Die DKMS Stiftung Leben Spenden fördert damit jährlich bis zu vier herausragende Forschungsprojekte, die zum Ziel haben, den medizinischen Fortschritt voranzutreiben und die Heilungschancen von Blutkrebspatient:innen zu verbessern. Zu den Voraussetzungen gehört unter anderem ein Doktorgrad (PhD, MD oder gleichwertig), dessen Erlangung höchstens 10 Jahre zurückliegt. Der Grant ist dotiert mit jeweils 240.000 Euro, die über einen Zeitraum von drei Jahren ausgezahlt werden. Die Bewerbungsfrist endet am 02. Dezember 2022.

Jährlich erkranken weltweit mehr als 1,3 Millionen Menschen an Blutkrebs. Vielen von ihnen rettet eine Stammzelltransplantation das Leben. Doch sind bei Weitem nicht alle Patient:innen anschließend dauerhaft geheilt. Noch immer stellen Rückfälle und schwere Komplikationen, allen voran die Graft-versus-Host-Disease, die Medizin und Wissenschaft vor große Herausforderungen.

Die DKMS setzt sich deshalb, über ihre originären Aufgaben als Stammzellspenderdatei hinaus, für den medizinischen Fortschritt ein. Eine wichtige Säule dieses Engagements ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. „Unser erklärtes Ziel ist es, so vielen Patientinnen und Patienten wie möglich, überall auf der Welt, zu helfen“, sagt Professor Dr. Marcel van den Brink, Vorsitzender des Medizinischen Beirats der DKMS Stiftung Leben Spenden. „Dazu ist es unabdingbar, die Stammzelltransplantation und andere zelluläre Therapien kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln. Exzellente Forschung in diesem Bereich zu ermöglichen und auch für die Zukunft zu sichern, ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir freuen uns sehr, dazu mit dem DKMS John Hansen Research Grant einen Beitrag zu leisten, mit dem wir talentierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unterstützen.“

Alle Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten sowie weitere Details zum John Hansen Research Grant sind auf der  DKMS Professionals` Platform verfügbar. Bei Fragen können sich Interessierte gerne auch per E-Mail an die DKMS wenden: grant@dkms.org.

DKMS: Mehr als 100.000 zweite Lebenschancen

Die DKMS ist bekannt als weltweit führende Stammzellspenderdatei. Mehr als 11 Millionen potenzielle Stammzellspender:innen sind dort registriert. Bis heute hat die DKMS bereits mehr als 100.000 zweite Lebenschancen für Blutkrebspatient:innen ermöglicht. Darüber hinaus betreibt die gemeinnützige Organisation eine eigene Forschungseinheit in Dresden und verfügt mit dem DKMS Life Science Lab über das leistungsstärkste HLA-Typisierungslabor der Welt. Allein seit Anfang 2020 haben Forscher-Teams der DKMS neun innovative Studien auf den Weg gebracht. Wer sich über das wissenschaftliche Engagement der gemeinnützigen Organisation informieren möchte, findet dazu ausführliche Informationen auf der DKMS Professionals` Platform.

John A. Hansen – herausragender Mediziner mit großem Herzen

John. A. Hansen, nach dem das Stipendium benannt ist, war ein herausragender Onkologe und angesehener Immungenetiker am renommierten Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle. Mit seinen exzellenten Leistungen auf dem Gebiet der hämatopoetischen Stammzelltransplantation trug der engagierte und empathische Mediziner maßgeblich dazu bei, die Wirksamkeit und Sicherheit von Blutstammzell- und Knochenmarktransplantationen zu erhöhen – und schenkte damit zahlreichen Patient:innen eine neue Chance auf Leben. Als langjähriges Mitglied des Stiftungsvorstandes der DKMS Stiftung Leben Spenden und Mitglied im Medizinischen Beirat der DKMS war er mit der DKMS Familie zutiefst verbunden.

Die DKMS Stiftung Leben Spenden

Die DKMS Stiftung Leben Spenden ist die hundertprozentige Muttergesellschaft der DKMS gGmbH und der gesamten internationalen DKMS Gruppe. Weitere Informationen über die Stiftung sind hier erhältlich.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Emrah Kilic
Emrah Kilic

Telefon: +49 221 94 05 82-3331

E-Mail: kilic@dkms.de

Emrah Kilic

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0