Metalrocker in Wacken: Danke für 1.000 neue Lebensretter › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

7. August 2018, News in Partner & Netzwerk

Metalrocker in Wacken: Danke für 1.000 neue Lebensretter

Rock on: Mehr als 1000 Metalheads vom Wacken Open Air Festival wollen Lebenschancen schenken und lassen sich trotz sengender Sonne während des weltweit größten Heavy-Metal-Festivals als Stammzellspender registrieren! Wacken-Legenden wie Gründer Thomas Jensen und Rock-Ikone Doro Pesch trotzen den heißen Temperaturen, um Lebensretter zu finden!

Zum fünften Mal war die DKMS beim Wacken Open Air Festival (W:O:A): Gemeinsam mit dem Blutspendedienst des Klinikums Itzehoe präsentierte man sich auf dem spektakulären Festivalgelände mit einem Registrierungsstand.

Im Dorf Wacken waren parallel die Damen der Initiative „Wacken hilft“ mit viel Herzblut im Einsatz. Insbesondere der selbstgebackene Kuchen fand an ihrem Stand an der Hauptstraße bei den Metalfans aus aller Welt reißenden Absatz. So kamen, neben etlichen Registrierungen, sensationelle 8000 Euro zusammen. Schon seit 2009 sind die 70 engagierten Damen rund um Andrea Breidenbach für die gemeinnützige Organisation aktiv, backen leckere Kuchenkreationen und verkaufen diese während der Festivaltage an die Besucher. Den Erlös – bislang 48.000 Euro – spenden sie an die DKMS.

Eines der großen Highlights: Festivalgründer Thomas Jensen und Metalqueen Doro Pesch starteten einen gemeinsamen Registrierungsappell und motivierten die Fans zur Hilfe für die DKMS – mit durchschlagendem Erfolg. Die Resonanz unter den Metalheads war auch in diesem Jahr enorm: „1068 Menschen haben sich neu in die DKMS aufnehmen lassen – ich freue mich wirklich sehr“, sagt Robert Adam, Leiter vom Blutspendedienst des Klinikums Itzehoe. Insgesamt sind es nun seit 2014 knapp 7200 potenzielle Lebensretter, die dem weltweiten Suchlauf für Patienten zur Verfügung stehen.

Zu den zahlreichen Unterstützern der DKMS gehört auch Nils Haarhues. Der Blutkrebspatient ist seit 2014 eines der Gesichter auf den Flugblättern, mit denen auf die Aktionen aufmerksam gemacht wird. Dem heute 37-Jährigen geht es nach seiner Transplantation im Jahr 2013 wieder gut – und er brachte kurzerhand einige seiner Freunde mit zum Stand, damit sie sich in die DKMS aufnehmen lassen können. Für Nils eine echte Herzensangelegenheit.

In Badeschlappen schaute auch Felix Ulrich vorbei. Der 25-Jährige war tags zuvor zugunsten der gemeinnützigen Organisation einen Marathon von seinem Wohnort aus nach Wacken gelaufen – und hatte Fußschmerzen. Doch auch dadurch ließ er sich nicht bremsen und hatte ebenfalls mehrere Freunde „im Schlepptau“, die sich als Spender registrierten.

Worüber sich alle Beteiligten ganz besonders freuten: 28 der in Wacken registrierten Metalheads konnten bisher Stammzellen für Patienten spenden und ihnen damit Hoffnung auf ein neues Lebens schenken.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Simone Henrich
Simone Henrich

Telefon: +49 221 94 05 82-3323

E-Mail: henrich@dkms.de

Simone Henrich

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0