Feuerwehr ermöglicht 5.000 Lebenschancen › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

3. Mai 2019, News in Partner & Netzwerk

Feuerwehr ermöglicht 5.000 Lebenschancen

Kooperation zwischen dem Deutschen Feuerwehrverband und der DKMS ist ein großer Erfolg

Obwohl die Kooperation erst vor weniger als einem Jahr begonnen hat, können der Deutsche Feuerwehrverband und die DKMS gGmbH passend zum Internationalen Tag der Feuerwehrleute (St. Florianstag) am 4. Mai einen Meilenstein verzeichnen: 5.000 Spender, darunter größtenteils Feuerwehrfrauen und -männer, haben sich bereits bei durch örtliche Feuerwehrverbände initiierten Aktionen sowie online registrieren lassen.

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) ist der Dachverband der mehr als eine Million Feuerwehrangehörigen in Deutschland. In ihm laufen die Feuerwehrverbände der 16 Bundesländer sowie die Bundesgruppen Berufsfeuerwehr und Werkfeuerwehr zusammen. Seit 2018 unterstützt der DFV die DKMS im Rahmen einer gemeinsamen Kooperation unter dem Motto „Leben retten liegt uns im Blut!“. Mit dieser Unterstützung konnten innerhalb von nur zehn Monaten bereits 5.000 neue Spender registriert werden. Bereits im Oktober 2018 wurde mit André Markert, Ortswehrleiter Feuerwehr Possendorf (Sachsen), der 1.000 registrierte Spender geehrt. Jetzt sind es sogar 5.000! Zusätzlich zu den vielen Neuspendern wird der Kampf gegen Blutkrebs von den Feuerwehrleuten und vielen weiteren freiwilligen Helfern mit Geldspenden unterstützt. Die DKMS ist als gemeinnützige Organisation auf diese Hilfe angewiesen, um die Kosten für die Registrierung der Spender zu finanzieren.

„Wir sind wirklich überwältigt von der Hilfsbereitschaft der Feuerwehrleute! Mit einer solchen Resonanz haben wir nicht gerechnet – auch wenn wir es uns natürlich erhofft hatten. Auf die Feuerwehr ist eben Verlass! Dass wir innerhalb so kurzer Zeit so viele neue Spender aufgenommen haben, ist ein riesiger Erfolg“, sagt Konstanze Burkard, Abteilungsleiterin Spenderneugewinnung der DKMS gGmbH. „Die Kooperation und die gute Zusammenarbeit mit dem Deutschen Feuerwehrverband verspricht auch weiterhin viel Potenzial, so dass es sicher noch viele weitere gemeinsame Aktionen und damit neue Lebensretter geben wird.“

Auf dieses Engagement sind wir sehr stolz, denn jede Registrierung hilft, erklärt Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes. „Wir danken allen Menschen, die sich als potenzielle Lebensretter zur Verfügung stellen. Allen Feuerwehrangehörigen, die sich an der Organisation beteiligen, gebührt großer Dank!“

Im Kreis Gütersloh (Nordrhein-Westfalen) hatten beispielsweise an einem Aktionstag mehr als 50 Gerätehäuser gleichzeitig ihre Türen für Spender geöffnet. Das Personal und das notwendige Handwerkszeug in den Gerätehäusern wurde von den Feuerwehren kostenlos gestellt, damit die Registrierungen reibungslos abliefen. Für den Kreisfeuerwehrverband Gütersloh sowie die Kameradinnen und Kameraden eine Herzensangelegenheit! Und die Mühe wurde belohnt, denn insgesamt wurden 1.188 neue Spender aufgenommen. Auch die Freiwilligen Feuerwehren Lindenberg und Scheidegg (Bayern) haben zusammen mit der Werksfeuerwehr Liebherr-Aerospace für einen großen Zulauf gesorgt und 520 neue Spender aufgenommen. Ein Beweis dafür, wie eng der Zusammenhalt ist und wie sehr „Leben retten“ im Blut liegt.

Auch in den kommenden Wochen und Monaten wird die DKMS deutschlandweit weitere Aktionen zusammen mit örtlichen Feuerwehreinheiten durchführen, um noch mehr Spender zu gewinnen. Denn Leben retten liegt beiden Seiten im Blut! Mehr Infos dazu: dkms.de/feuerwehr

Allein in Deutschland ließen sich 2018 rund 600.000 Personen als potenzielle Lebensretter bei der DKMS registrieren. Über 5.000 Patienten konnten im gleichen Zeitraum hierzulande mit einem lebensrettenden Stammzellpräparat eines DKMS-Spenders versorgt werden. Aktuell sind bei der DKMS in Deutschland 6 Millionen und weltweit rund 9 Millionen Menschen registriert. Seit 1991 konnten über 76.000 Lebenschancen durch DKMS-Spender ermöglicht werden. Die Ansprache junger Menschen, vor allem junger Männer im Alter zwischen 17 und 30 Jahren, steht 2019 weiter im Fokus der DKMS bei der Aufnahme neuer Stammzellspender. Männer in diesem Alter sind die am häufigsten angeforderten Spender weltweit.

Über die DKMS

Die DKMS ist eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich dem Kampf gegen Blutkrebs verschrieben hat. Unser Ziel ist es, so vielen Patienten wie möglich eine zweite Lebenschance zu ermöglichen. Dabei sind wir weltweit führend in der Versorgung von Patienten mit lebensrettenden Stammzelltransplantaten. Die DKMS ist außer in Deutschland in den USA, Polen, UK, Indien und Chile aktiv. Gemeinsam haben wir mehr als 9 Millionen Lebensspender registriert. Darüber hinaus betreibt die DKMS wissenschaftliche Forschung und setzt in ihrem Labor, dem DKMS Life Science Lab, Maßstäbe bei der Typisierung neuer Stammzellspender.

Über den DFV

Rund 1,3 Millionen Angehörige in Freiwilligen, Jugend-, Berufs- und Werkfeuerwehren in bundesweit 32.000 Feuerwachen und Gerätehäusern – damit sind die Feuerwehren eine starke Gemeinschaft und ein verlässlicher Partner für Sicherheit. Der DFV arbeitet für zukunftsfähige Rahmenbedingungen, um ein verlässliches System schneller und kompetenter Hilfe in Deutschland zu sichern. Er bildet als nationaler Dachverband das Netzwerk, in dem er die Kompetenzen seiner Mitglieder bündelt und kommuniziert.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Emrah Kilic
Emrah Kilic

Telefon: +49 221 94 05 82-3331

E-Mail: kilic@dkms.de

Emrah Kilic

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0