Herausragende Beiträge zur Leukämie-Behandlung › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

3. November 2020, News in Medizin & Forschung

Herausragende Beiträge zur Leukämie-Behandlung

Prof. Fred Falkenburg erhält den Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis

Tübingen, 03. November 2020 – Als einem der wichtigsten Forscher auf dem Gebiet der Transplantationsimmunologie verleiht die DKMS Stiftung Leben Spenden Prof. Fred Falkenburg den Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis 2020. Der niederländische Arzt hat bahnbrechende Beiträge zur Behandlung von Leukämie mit Spender-T-Zellen geleistet. Das Preisgeld von 10.000 Euro spendet er dem Wohltätigkeitsfonds der Abteilung für Hämatologie am Medizinischen Zentrum der Universität Leiden (LUMC).

Wissenschaftliche Forschung ist entscheidend, um die Behandlung von Blutkrebs zu verstehen und die Überlebenschancen der Patient:innen zu verbessern. Die DKMS Stiftung Leben Spenden würdigt deshalb alljährlich herausragende wissenschaftliche Arbeiten international anerkannter Ärztinnen und Ärzte auf dem Gebiet der Stammzelltransplantation mit dem Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis.

J. H. Fred Falkenburg ist der 19. Empfänger des mit 10.000 Euro dotierten Preises. Er ist Professor für Hämatologie, stellvertretender Leiter der Abteilung für Hämatologie am Medizinischen Zentrum der Universität Leiden (LUMC) und einer der wichtigsten Forscher auf dem Gebiet der Immuntherapie hämatologischer Erkrankungen. Unter seiner Leitung wurden im Labor für experimentelle Hämatologie am LUMC Forschungsprogramme zur Knochenmarktransplantation und Immuntherapie hämatologischer Malignome durchgeführt. Das Team erzielte damit große klinische Erfolge zum Wohle der Patient:innen.

Das LUMC blickt auf eine lange Geschichte in der Behandlung von Blutkrebs zurück. Bereits 1968 war die Institution an der ersten erfolgreichen Knochenmarkstransplantation bei einem Leukämiepatienten beteiligt. Falkenburg hat in den letzten 32 Jahren im Zentrum wesentlich dazu beigetragen, die Blutkrebs-Therapie immer weiter zu voranzubringen. Im Jahr 2018 wurde er zum Direktor der Niederländischen Krebsgesellschaft ernannt.

Falkenburgs besonderes Interesse gilt der Entwicklung neuer immunologischer Strategien, um die Ergebnisse allogener Stammzelltransplantationen zu verbessern. Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf die Kombination von Stammzell- und T-Zell-Therapie, die der Empfängerin oder dem Empfänger neue hämatopoetische Zellen zur Verfügung stellt und eine zelluläre Immuntherapie ermöglicht. Falkenburg erforscht, wie sich am besten verhindern lässt, dass Lymphozyten gegen den Empfänger gerichtet werden, was die gefürchtete Graft-versus-Host Disease (GvHD) auslöst.

Ich fühle mich wirklich geehrt, den DKMS Mechtild-Harf- Wissenschaftspreis zu erhalten. Und es ist eine noch größere Ehre, in so hohe Ränge gestellt zu werden wie die bisherigen Preisträger, die alle wichtige Beiträge zur Verbesserung der Behandlung von Blutkrebs geleistet haben“, sagte Falkenburg.

Marcel van den Brink, Vorstandsvorsitzender der DKMS Stiftung Leben Spenden, fügte hinzu: „Als eine führende Organisation im Kampf gegen Blutkrebs engagieren wir uns sehr stark auf medizinischer und wissenschaftlicher Ebene, um so vielen Patientinnen und Patienten wie möglich eine zweite Chance auf Leben zu geben. Wir wollen dazu beitragen, die bestmögliche Behandlung zu finden.“

Der Mechtild-Harf-Wissenschaftspreis ist benannt nach der Ehefrau von Peter Harf. Sie verlor den Kampf gegen Leukämie, doch ihre Familie kämpfte für sie weiter: 1991 gründete Peter Harf die DKMS, die seitdem zur weltweit größten Stammzellspenderdatei angewachsen ist. Mehr als zehn Millionen Stammzellspender:innen sind heute bei der DKMS registriert.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Emrah Kilic
Emrah Kilic

Telefon: +49 221 94 05 82-3331

E-Mail: kilic@dkms.de

Emrah Kilic

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0