Themenwoche Vielfalt: Hilferuf aus Weißrussland › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

11. Mai 2020, News in Spender & Patienten

Themenwoche Vielfalt: Hilferuf aus Weißrussland

Paul aus Schleswig-Holstein wird zum zweiten Mal Lebensretter

Paul Schaper (30) spendete 2014 Knochenmark für ein kleines Mädchen in Weißrussland. Im Sommer 2019 nahm er mit Hilfe eines russisch sprechenden Kollegen zum ersten Mal persönlich Kontakt zur Familie seiner kleinen Patientin Melaniya auf. Dabei erfuhr er, dass sie einen Rückfall hatte und eine weitere Spende benötigte.

Das Schicksal der kleinen Melaniya beschäftige Paul Schaper sehr. Der Intensivkrankenpfleger, der mit seiner Familie in der Nähe von Kiel lebt, wollte helfen und wandte sich an die DKMS. Wegen einer Gefäßverengung am Fuß war Paul vor einiger Zeit als Spender ausgeschlossen worden. Er bat darum, noch einmal genau zu überprüfen, ob er immer noch nicht spenden durfte. Es wurden einige medizinische Untersuchungen in die Wege geleitet, die keine Thrombosegefahr erkennen ließen. Somit wurde Paul Schaper als Spender wieder freigegeben. Bereits kurz darauf erhielt die DKMS die Spendenanfrage der behandelnden Klink des Mädchens.

Doch für Melaniyas Familie gab es noch eine finanzielle Hürde zu meistern. Nicht in jedem Land wird eine Stammzelltransplantation von Krankenkassen oder dem staatlichen Gesundheitssystem übernommen. So baten die Eltern um Spenden, um die medizinischen Behandlungen und die Transplantation finanzieren zu können. Mit Erfolg: Sie erhielten die nötige finanzielle Unterstützung, und Paul konnte Ende Dezember 2019 Stammzellen spenden.

„Es ist für mich selbstverständlich zu helfen“, sagt Paul heute. Für Melaniya hat er deshalb alle Hebel in Bewegung gesetzt. Pünktlich zum neuen Jahr, am 1. Januar, erhält Melaniya Pauls Zellen und damit eine neue Lebenschance. Mittlerweile ist Melaniya wieder zu Hause. Wöchentlich stehen jedoch noch Untersuchungen im Krankenhaus an. Paul steht in regelmäßigem Kontakt mit der Familie und drückt seiner kleinen Patientin, die jetzt acht Jahre alt ist, die Daumen für eine sorgenfreie Zukunft. „Hoffentlich wird Melaniya nun ganz gesund“, sagt Paul. Ob er nochmal spenden würde? „Selbstverständlich!“

Anmerkung: Je nach Länderregelung ist in manchen Ländern ein persönliches Kennenlernen zwei Jahre nach der Spende möglich. In diesem Fall erfolgte die Zweitspende, nachdem der Adressenaustausch bereits stattgefunden hat.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Julia Ducardus
Julia Ducardus

Telefon: +49 221 94 05 82-3321

E-Mail: ducardus@dkms.de

Julia Ducardus

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0