Wacken & DKMS: Gemeinsam gegen Blutkrebs › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

26. Juli 2017, News in Spender & Patienten

Wacken & DKMS: Gemeinsam gegen Blutkrebs

Durch die Zusammenarbeit bereits 21 Lebenschancen für Patienten weltweit

Wacken / Tübingen, 26.07.2017 – Die DKMS ist zum vierten Mal mit einer Registrierungsaktion Teil des Wacken Open Air Festivals (W:O:A). Vom 3. bis zum 5. August 2017 können sich Besucher nicht nur über die lebensrettende Arbeit der internationalen gemeinnützigen Organisation informieren sondern sich auch als potenzielle Spender aufnehmen lassen. Parallel sind die Unterstützerinnen der Initiative „Wacken hilft“ mit viel Herzblut im Einsatz und verkaufen im Ort selbst gebackenen Kuchen zugunsten der DKMS – erstmalig ist am Aktionsstand auch die Registrierung in die DKMS möglich.

Wacken ist seit 28 Jahren „Austragungsort“ des weltweit größten Heavy-Metal-Festivals, dem Wacken Open Air (W:O:A). Seit 2013 sind hier auch 70 engagierte Damen von der Initiative „Wacken hilft“ für die DKMS aktiv, backen leckere Kuchenkreationen und verkaufen diese während der Festivaltage an ihrem Stand im Ort an die Besucher – rund 30 bis 40 Bleche Kuchen werden an einem Tag verputzt. Den Erlös spendet die Initiative an die gemeinnützige Organisation – bislang unglaubliche 33.425 €.

Seit 2014 unterstützen darüber hinaus die Veranstalter die DKMS. Auslöser war die Erkrankung von Melissa, Tochter des Wacken-Produktionsleiters, die auf eine Stammzellspende angewiesen war. Hilfesuchend wandten sich die Organisatoren an die DKMS. Gemeinsam mit der Wacken Foundation und dem Klinikum Itzehoe wurde bereits im selben Jahr die erste erfolgreiche Aktion im Rahmen des W:O:A organisiert. Jährlich folgten weitere. 2017 richtet sich der Appell insbesondere an die jungen Teilnehmer, um bei ihnen schon früh eine Bindung an das lebensrettende Thema Blutkrebs und Stammzellspende zu erzielen. Fast 5000 Festival-Besucher haben sich bislang bei den W:O:A-Aktionen registriert, 21 davon haben tatsächlich Stammzellen gespendet. Von diesen 21 ermöglichten Stammzellspenden sind 19 ins weltweite Ausland gegangen, darunter nach Norwegen, Finnland, Frankreich und in die USA. Auch von Melissa gibt es gute Neuigkeiten, für sie konnte im weltweiten Suchlauf ein Spender gefunden werden.

Hier finden Sie uns in Wacken:

REGISTRIERUNGSSTAND W:O:A
03.-05. August 2017 (täglich von 12:00 bis 18:00 Uhr)
Camp der Wacken Foundation (Karte: Position 27)

REGISTRIERUNGSSTAND „WACKEN HILFT“
03.-05. August 2017 (täglich von 12:00 bis 18:00 Uhr)
Hauptstraße 58
25596 Wacken

Hilfe tut nach wie vor Not: Denn alle 35 Sekunden erkrankt weltweit ein Mensch an Blutkrebs*, über 50.000 Patienten pro Jahr sind auf der Suche nach einem passenden Stammzellspender**.

Die DKMS arbeitet mit Hochdruck daran, die Situation für Blutkrebspatienten weltweit zu verbessern. Erklärtes Anliegen ist es, über das lebensrettende Thema aufzuklären und Menschen zur Registrierung als Stammzellspender zu motivieren, Blutkrebspatienten Zugang zu notwendigen Therapien zu ermöglichen und die Weiterentwicklung von Behandlungen durch wissenschaftliche Forschung zu fördern.

Über eine Nennung unseres DKMS-Spendenkontos freuen wir uns im Sinne der Patientenhilfe weltweit und bedanken uns bereits jetzt sehr herzlich.

DKMS Spendenkonto (Sparkasse Südholstein, IBAN: DE64 2305 1030 0510 1346 46,
Verwendungszweck WOA 007)

*Quelle: Globocan
** Quelle: WMDA

Diesen Beitrag teilen:

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0