Die gute Nachricht zum Weltkrebstag › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

1. Februar 2021, News in Organisation & Transparenz

Die gute Nachricht zum Weltkrebstag

90.000 zweite Lebenschancen für Blutkrebspatient:innen - 7.517 DKMS-Stammzellspenden allein im Jahr 2020

Tübingen, 01. Februar 2021 – Bei der DKMS registrierte Stammzellspender:innen haben seit ihrer Gründung vor nahezu 30 Jahren mehr als 90.000 Blutkrebspatient:innen eine zweite Chance auf Leben geschenkt. Auch die 23-jährige Michelle aus Heilbad-Heiligenstadt gehört zu den Patient:innen, die dank einer Stammzellspende wieder ein normales und gesundes Leben führen können. Als Kind hat sie den Blutkrebs überwunden. Heute ist Michelle Kinderkrankenpflegerin und arbeitet in dem Krankenhaus, in dem sie damals selbst behandelt wurde.

Etwa eine halbe Million Menschen erkranken jährlich in Deutschland an Krebs, mehr als 40.000 von ihnen an Leukämie oder einer anderen Erkrankung des blutbildenden Systems (Quelle: www.krebsdaten.de). Oft ist eine Stammzelltransplantation die einzige Überlebenschance für die betroffenen Patient:innen, unter ihnen viele Kinder und Jugendliche. Wird innerhalb der eigenen Familie kein passender Stammzellspender gefunden, beginnt die Suche nach einem nicht verwandten Spender. Alleine in Deutschland sind etwa 3.600 Menschen pro Jahr darauf angewiesen, irgendwo auf der Welt ihren „genetischen Zwilling“ zu finden.

Die gute Nachricht zum Weltkrebstag: Im vergangenen Jahr konnte die DKMS für 7.517 Blutkrebspatient:innen weltweit einen passenden Stammzellspender oder eine passende Stammzellspenderin vermitteln. Und trotz der Pandemie sicherstellen, dass die lebensrettenden Stammzellen ihre Empfänger:innen zuverlässig erreichen. Seit ihrer Gründung im Mai 1991 hat die gemeinnützige Organisation so bereits mehr als 90.000 Menschen mit Blutkrebs eine zweite Chance auf Leben geschenkt – in insgesamt 57 Ländern der Welt.

„Das erfüllt uns mit großer Freude. Wir sind all den hilfsbereiten Menschen, die bereits Stammzellen gespendet haben, zutiefst dankbar. Aber auch unseren mittlerweile weit über 10 Millionen Unterstützer:innen auf der ganzen Welt, die sich bei der DKMS als potentielle Stammzellspender:innen registriert haben und vielleicht in naher Zukunft einmal einem fremden Menschen das Leben retten“, betont Dr. Elke Neujahr, Vorsitzende der DKMS-Geschäftsführung. Sie weist jedoch auch darauf hin, dass immer noch vier von zehn Blutkrebspatient:innen weltweit in Gefahr sind, ihr Leben zu verlieren, weil für sie kein passendes „Match“ für eine Stammzelltransplantation gefunden wird. „Deshalb ist es nach wie vor so unendlich wichtig, dass sich so viele Menschen wie möglich in die Datei aufnehmen lassen“, erklärt Neujahr. Auch in Zeiten der Corona-Pandemie ist das ganz einfach online möglich, unter dkms.de.

„Die Erfüllung eines großen Traums“

Eine der Blutkrebspatient:innen, die dank einer Stammzellspende einer DKMS-Spenderin oder eines DKMS-Spenders heute wieder ein gesundes Leben führen können, ist die 23-jährige Michelle aus Heilbad-Heiligenstadt: Mit viereinhalb Jahren erkrankte sie an Leukämie Eine Stammzellspende war ihre einzige Überlebenschance. Monatelang kämpfte sie im Krankenhaus um ihr Leben. „Im Sommer 2004 wurde ich transplantiert“, erinnert sie sich. „Viele, viele Wochen habe ich anschließend noch auf der Transplantationsstation verbracht.“ Aber irgendwann ging es aufwärts. „Ich durfte zur Schule gehen, Freunde treffen, reisen, ein normales Leben führen – dank der DKMS und meiner DKMS-Stammzellspenderin, mit der ich immer noch regelmäßig Kontakt habe.“

Heute ist Michelle examinierte Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und arbeitet in der Universitätsmedizin Göttingen, wo sie als Kind selbst behandelt wurde. „Ich habe mir damals schon gesagt: Wenn ich groß bin, möchte ich den Leuten helfen!“, erinnert sich die junge Frau. „Und genau das mache ich jetzt, Tag für Tag. Dass ich heute Krankenpflegerin sein darf, ist für mich die Erfüllung eines großen Traums.“

Helfen können auch Sie: Registrieren Sie sich auf dkms.de! So tragen Sie dazu bei, die Überlebens- und Heilungschancen von Menschen mit Blutkrebs zu erhöhen – damit noch viel mehr Menschen wie Michelle die Chance bekommen, Ihren Traum vom Leben zu verwirklichen.

Weltkrebstag am 4. Februar 2021 – „Ich bin und ich werde“

Der Weltkrebstag wird jährlich von der Union Internationale Contre le Cancer (UICC – Internatio­nale Vereinigung gegen Krebs) ausgerufen und steht in den Jahren 2019 bis 2021 unter dem Motto „Ich bin und ich werde“.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Nina Louis
Nina Louis

Telefon: +49 221 94 05 82-3333

E-Mail: louis@dkms.de

Nina Louis

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0