Tag der Geschwister: Zwillinge suchen Zwilling › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

6. April 2023, News in Spender & Patienten

Tag der Geschwister: Zwillinge suchen Zwilling

Luca und Mats (3) leiden an einem Immundefekt und brauchen Hilfe

Kein Kinderspielplatz, kein Wildpark, kein Badespaß im See – die Liste der Verbote für die Zwillinge Luca und Mats ist lang. Der Grund: Die dreijährigen Jungs leiden an Septischer Granulomatose, einem seltenen Immundefekt. Ihr Abwehrsystem kann Bakterien und Pilze nicht richtig bekämpfen – doch die lauern überall. Wenn Luca und Mats keine Stammzellspende erhalten, werden sie niemals ein normales Leben führen können, und das Risiko lebensbedrohlicher Infektionen steigt. Zum Tag der Geschwister am 10. April macht die DKMS auf ein ganz besonderes Geschwisterpaar aufmerksam, das dringend Hilfe benötigt.

Seit der Geburt von Luca und Mats hat die junge Familie aus Kummerfeld im Kreis Pinneberg viel durchmachen müssen. Schon vier Wochen nach ihrer Geburt 2019 begannen die Zwillinge, tagsüber fast durchgehend zu weinen. Die Nächte brachten ihre Eltern Lisa und Marc an den Rand der Erschöpfung. Die Kinder tranken schlecht, waren müde und schlapp. Es kamen Aphten hinzu, kleine Bläschen im Mund, außerdem Ekzeme auf der Haut.

Auf der Suche nach dem Grund für Lucas und Mats` Symptome wandten sich Lisa und Marc an Kinderärzt:innen und eine Schreiambulanz. Geholfen hat dies nicht. Mit der Breizeit verweigerten Luca und Mats die Nahrung mitunter vollständig. Später kamen regelmäßige Fieberschübe hinzu, hartnäckige Mittelohr- und Bindehautentzündungen sowie häufiges Bauchweh und Schmerzen beim Stuhlgang.

Auffälligkeiten im Immunsystem

Fündig wurde schließlich ein Arzt der Kinderrheumatologie der Uniklinik Kiel. Er entdeckte Auffälligkeiten im Immunsystem. Im Februar erhielten die Eltern Lisa und Marc dann zunächst für Mats die Diagnose Septische Granulomatose, auch Chronische Granulomatose genannt. Dabei handelt es sich um eine sehr seltene Erbkrankheit des Immunsystems, bei der die weißen Blutkörperchen betroffen sind. Sie verfügen nicht über die richtige „Munition“ gegen Bakterien und Pilze, den sogenannten reaktiven Sauerstoff. Bakterien und Pilze können nicht abgetötet werden und es kommt zur Bildung von Abszessen und Granulomen, besonders in den Lymphknoten, der Haut, der Lunge und der Leber.

Für Lisa und Marc war es eine Schocknachricht. Betroffene müssen ihr Leben lang Medikamente einnehmen, um Infektionen vorzubeugen, und haben ein hohes Risiko, eines Tages lebensbedrohlich zu erkranken. Um Infektionen zu vermeiden, müssen viele Hygieneregeln beachtet werden. Alles, was mit Erde, Laub, Heu, Stroh oder natürlichen Gewässern zu tun hat, ist tabu. Die Zwillingseltern hofften, dass Luca verschont bliebe – vergeblich. Auch er trägt den Gendefekt in sich. Die einzige Chance auf Heilung für die Brüder ist nun eine Stammzelltransplantation.

Doppeltes Glück gesucht

Nach dem doppelten Unglück brauchen Luca und Mats nun doppeltes Glück, denn beide benötigen eine Stammzellspende. Wer helfen möchte und noch nicht registriert ist, kann sich hier ein Registrierungsset bestellen: dkms.de/lucaundmats.

Der „Tag der Geschwister“ am 10. April ist ein Tag, der Lucas und Mats‘ Eltern besonders bewegt. „Im Februar war ich mit Mats anderthalb Wochen im Krankenhaus. Das war die erste Trennung der beiden über längere Zeit“, erinnert sich Lisa. „Es gab viele Tränen. Beide haben sich wahnsinnig vermisst, weil Besuche unmöglich waren. Die Wiedersehensfreude war riesig, die beiden hängen sehr aneinander. Sie sind unzertrennlich.“

Papa Marc und Mama Lisa hoffen nun, dass bald geeignete Spender:innen für ihre beiden Söhne gefunden werden. „Es gibt einen schönen Spruch“, erzählt Marc. „Er lautet: ‚Und am Ende des Tages sollen eure Füße dreckig, eure Haare zerzaust und eure Augen leuchtend sein.‘ Wir wünschen uns sehnlichst, dass dies irgendwann wieder Realität wird und die Jungs sich ohne Hemmungen dreckig machen können. Denn das ist Kindheit.“

Mehr zum Krankheitsbild Septische bzw. Chronische Granulomatose lesen Sie hier.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Julia Ducardus
Julia Ducardus

Telefon: +49 221 94 05 82-3321

E-Mail: ducardus@dkms.de

Julia Ducardus
Jennifer Andersen
Jennifer Andersen

Telefon: +49 221 94 05 82-3329

E-Mail: andersen@dkms.de

Jennifer Andersen

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0