Niclas will leben › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

 

Niclas will leben

Aktion am 1. Juni 2019 in Eisenhüttenstadt

Der 19-jährige Niclas aus Eisenhüttenstadt steht noch ganz am Anfang seines Lebens. Sein größter Wunsch: eine Reise nach Neuseeland. Eigentlich wollte der leidenschaftliche Footballspieler in Kürze eine Ausbildung zum Kommunikationsmechatroniker beginnen. Eigentlich - denn plötzlich steht die Welt still: Niclas hat Blutkrebs. Nur ein passender Stammzellspender kann sein Leben retten. Seine Familie und Freunde bitten: „Kommt zum Schönfließer Heimatfest und lasst euch dort registrieren. Damit schenkt ihr Niclas und vielen anderen Patienten das Wertvollste, was es gibt – die Hoffnung auf ein zweites Leben."

Foto 1 final
Der 19-jährige Niclas hat Blutkrebs - Fotos bitte beim Aktionsbetreuer anfragen

UPDATE-TICKER

+++ 03.06.2019 +++
507 neue potentielle Lebensretter

Große Unterstützung in Eisenhüttenstadt: 507 Personen ließen sich bei der Aktion für Niclas und andere Patienten registrieren. Zusätzlich dazu wurden 2.713 Euro an Geldspenden eingenommen. Eine erfolgreiche Aktion – vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer!

+++22.05.2019 +++
Auszug aus der 1. Pressemitteilung

Niclas Wünsche sind groß und bescheiden zugleich: Er möchte gesund werden! Er möchte ohne Angst und Schmerzen leben, einmal durch Neuseeland reisen und endlich wieder mit seinem geliebten Hund Luca unterwegs sein. Und er möchte seinen Beruf ausüben. Dreizehn Jahre hat Niclas sich bei der Bundeswehr verpflichtet. Nach einer Ausbildung zum Feldwebel hat er bereits einen Ausbildungsplatz als Kommunikationsmechatroniker erhalten, den er am 7. Mai beginnen sollte. Eigentlich – denn völlig unerwartet erkrankte Niclas jetzt an Blutkrebs. „Die Krankheit war ein Schock für mich. Sie hat alle meine Pläne zunichte gemacht. Nichts ist wie es einmal war“, sagt er und erzählt, wie alles begann:

Nach seinem Schulabschluss machte Niclas bei der Bundeswehr eine Ausbildung zum Feldwebel. Viele Übungen fanden draußen statt, es war häufig nass und kalt und so wunderte er sich nicht über die hartnäckige Erkältung. Doch alle Hausmittel versagten, die Symptome wurden immer schlimmer. Kurz vor einer Prüfung ging Niclas zur Notaufnahme, um sich helfen zu lassen. Dort wurden ihm Antibiotika verschrieben, die auch sofort Wirkung zeigten. Aber im Einsatz kehrten die Krankheitszeichen immer wieder zurück. Am 26.04. zog sein Vater endgültig die Reißleine, fuhr mit seinem Sohn erneut in die Notaufnahme und bestand auf einer Blutuntersuchung. Seine Blutwerte zeigten katastrophale Ergebnisse. Sofort wurde Niclas ins Klinikum Frankfurt/Oder überwiesen. Nach einer Knochenmarkentnahme dann die erschütternde Diagnose: Niclas hat Blutkrebs!

Sofort wurde mit Chemotherapie begonnen – jedoch ohne Erfolg. Eine weitere Biopsie brachte zusätzlich eine dreifache Chromosomenerkrankung ans Licht.  „Niclas ist extrem erschöpft, er kann nicht schlafen, leidet unter Übelkeit und Erbrechen, seine Schleimhäute sind zerstört, so dass er kaum etwas essen kann. Es ist ein harter Kampf“, berichtet seine Mutter Mandy.

Inzwischen steht fest, dass nur noch ein passender Stammzellspender sein Leben retten kann.
„Trotz dieser schlimmen Nachricht kämpft Niclas tapfer weiter“, erklärt Mandy. „Aufgeben ist für ihn keine Option. Seine Familie, seine Freunde, seine Freundin Lucie – wir sind alle an seiner Seite!“

Auch die Bundeswehr unterstützt Niclas und  hält den Ausbildungsplatz für ihn frei. „Dafür bin ich sehr dankbar, denn ich möchte später einmal bei humanitären Einsätzen meinen Beitrag leisten“, erzählt Niclas.

Um zu helfen, organisieren Familie, Freunde, der Schönfließer Heimatverein und der Verein „Fußballfreund EH“ mit viel Einsatz und Herzblut eine Registrierungsaktion und hoffen, dass viele Menschen aus der Region mitmachen und sich als potenzielle Stammzellspender bei der DKMS registrieren lassen. Niclas bittet die Menschen in Eisenhüttenstadt und Umgebung um Unterstützung: „Viele Patienten warten dringend auf einen passenden Spender. Das erlebe ich im Krankenhaus täglich.  Bitte kommen Sie zur Aktion und lassen sich registrieren. Es dauert nur fünf Minuten und Sie schenken allen betroffenen Patienten und Familien das Wertvollste, was es gibt – die Hoffnung auf ein zweites Leben. Jeder, der mitmacht, könnte zum Lebensretter werden.“

 

+++22.05.2019 +++
Registrierungsaktion für Niclas am 01.06.2019 in Eisenhüttenstadt

Niclas ist an Blutkrebs erkrankt. Seinevielleicht letzte Chance sind die Stammzellen eines passenden Spenders. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann helfen und sich am

Samstag, den 01. Juni 2019

am Haupteingang

von 12:00 bis 18:00 Uhr

Schönfließer Platz 1

15890 Eisenhüttenstadt

als potenzieller  Stammzellspender  bei der DKMS registrieren lassen.

Aktionsbetreuer:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Telefon:

E-Mail:

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Fotos von Patienten zur Veröffentlichung können beim oben genannten Aktionsbetreuer angefragt werden.

Digitale Pressemappen

Hier finden Sie alle Basisinformationen für die Berichterstattung zu den Patientenaktionen:Zur Übersicht Digitale Pressemappen

Mehr zur Aktion

Weitere Informationen zur Anfahrt und zum Spendenkonto finden Sie unter:www.dkms.de/de/aktion/niclas-will-leben-eisenhuettenstadt

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0