Niederkrüchten zeigt Herz › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

 

Niederkrüchten zeigt Herz

Aktion am 12. November 2017 in Niederkrüchten

…im Kampf gegen Blutkrebs! Die 16-jährige Pauline hat akute Leukämie und braucht dringend einen Stammzellspender. „Das Schicksal der Tochter unserer Kita-Erzieherin Manuela bewegt uns sehr! Deshalb bitten wir Euch: Wenn Ihr gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt seid, lasst Euch registrieren! Jeder Einzelne kann ein Lebensretter für Pauline und andere sein.“

Niederkrüchten zeigt Herz
Lebensretter gesucht für Pauline: Niederkrüchten zeigt Herz! - Fotos zur Veröffentlichung bitte direkt beim Aktionsbetreuer anfragen!

UPDATE-TICKER

+++ 12.11.2017 +++
Der Aktionstag

Ganz nach dem Motto der Initiativgruppe „Niederkrüchten zeigt Herz“ ließen sich 275 potentielle Stammzellspender am 12. November registrieren. Die Aktion für die 16-jährige Pauline brachte über 3700€ an Geldspenden ein. Vielen Dank!

+++ 08.11.2017 +++
3. Pressemitteilung „Interview mit Sabrina Bellen, Aktionsbetreuerin der DKMS“

Sabrina Bellen, Mitarbeiterin der Spenderneugewinnung bei der DKMS, beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Registrierung und Stammzellspende.

+++ 26.10.2017 +++
2. Pressemitteilung „Niederkrüchtener mit Herz“

Niederkrüchten zeigt Herz und organisiert, ausgelöst durch die Erkrankung der 16-jährigen Pauline, eine Registrierungsaktion. Dass hier hilfsbereite Menschen wohnen zeigt auch die Tatsache, dass aus der Gemeinde alleine bei der DKMS fast 1.000 Bürgerinnen und Bürger bereits als Stammzellspender registriert sind. Mindestens 7 Personen haben in der Vergangenheit selbst schon Stammzellen oder Knochenmark gespendet und machen deutlich: „Hoffnung auf Leben schenken kann so einfach sein“. Mit vier von Ihnen haben wir gesprochen.

+++ 24.10.2017 +++
1. Pressemitteilung „Niederkrüchten zeigt Herz“

Pauline aus Willich ist die Tochter einer Erzieherin der Kita St. Bartholomäus in Niederkrüchten. Vor ein paar Wochen erhielt sie die Diagnose Akute Leukämie. Fast im selben Atemzug war klar, nur eine Stammzellspende kann das Leben der Jugendlichen retten. Pauline malt leidenschaftlich gerne und spielt Klavier. Sie ist sozial engagiert und verdient sich ihr Taschengeld mit Babysitting. Und eigentlich war ihr Plan, Fachabitur im Sozialwesen zu machen und irgendwann in diesem Bereich zu arbeiten. Dieser Plan liegt nun auf Eis. Ihr Alltag besteht seit kurzem aus Krankenhauswänden, Infusionen und Chemoblöcken. Und Paulines Mutter ist immer an ihrer Seite. Bewegt von diesem Schicksal organisiert eine Elterninitiative der betreffenden Kita eine Registrierungsaktion in Niederkrüchten, ganz nach dem Motto „Niederkrüchten zeigt Herz“.

Schirmherren_Niederkruechten
Schirmherren sind v.l. Bürgermeister Karl-Heinz Wassong und der Pfarrer Alexander Schweikert der Kath. Kirchengemeinden St. Bartholomäus & St. Martin - Fotos zur Veröffentlichung bitte direkt beim Aktionsbetreuer anfragen!

+++ 12.10.2017 +++
Registrierungsaktion für Pauline am 12. November 2017 in Niederkrüchten

Die 16-jährige Pauline aus Willich hat Blutkrebs. Eine Stammzellspende ist ihre einzige Überlebenschance. Wer gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann helfen und sich am Sonntag, den 12. November, im Pfarrheim Niederkrüchten als potenzieller Stammzellspender bei der DKMS registrieren lassen.

 

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0