400 Lebenschancen in UK › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

23. August 2017, News in Organisation & Transparenz

400 Lebenschancen in UK

Aktualität der Kontaktdaten kann Leben retten

Tolle Nachrichten aus dem DKMS Standort in UK mit Sitz in London: Im August 2017 konnte die 400ste Stammzellspende von einem dort registrierten Spender ermöglicht werden. Hinter dieser Zahl verbergen sich 400 Menschen, die uneigennützig einem Blutkrebspatienten eine Lebenschance geschenkt haben.

Dazu gehört auch Dagmara. „Die Spende war ein sehr wichtiges Ereignis in meinem Leben, welches ich niemals vergessen werde. Es ist etwas, dass ich nicht wirklich beschreiben kann. Es ist als würde mich und die Empfängerin etwas verbinden“, sagt sie. „Wenn ich am Ende des Jahres zurückblicke, kann ich sagen, das ich versucht habe, ein Leben zu retten. Ich habe versucht, einem kleinen Mädchen eine zweite Lebenschance zu schenken. Das ist das Schönste, was ich je gemacht habe. Man sollte sich immer bewusst sein, dass wenn man eines Tages selber krank wird, es großartig wäre einen passenden Spender zu finden, der „ja“ sagt und dir eine zweite Lebenschance schenkt.“

Die junge Frau stammt aus Polen und hatte sich dort auch bei der DKMS registrieren lassen. Nach ihrem Umzug nach Großbritannien meldete sie sich beim Londoner DKMS-Standort. Vorbildlich, denn es ist absolut wichtig, dass die Kontaktdaten immer aktuell und der Spender somit im „Fall der Fälle“ schnellstmöglich zu erreichen ist. Wichtig zu wissen: Eine Listung als potenzieller Spender für den weltweiten Patientensuchlauf bei der DKMS ist nur in dem jeweiligen Land, in dem man seinen Hauptwohnsitz hat, möglich – um so beispielsweise zu gewährleisten, dass Voruntersuchungen und Stammzellspende schnellstmöglich und nach den höchsten DKMS-Standards durchgeführt werden können.

Die internationale gemeinnützige DKMS ist außer in Deutschland auch in den USA, Polen, Spanien und in UK vertreten. Der Standort in UK wurde im Jahr 2013 gegründet und erfährt seither eine immense Unterstützung in der Bevölkerung. Bereits im ersten Jahr ließen sich über 13.000 Menschen als potenzielle Spender registrieren, mittlerweile sind es knapp 310.000 Spender (Stand: August 2017), die in der Datei verzeichnet sind. Der erste tatsächliche Spender war 2014 der damals 21-jährige Shule Miah aus London, dem im King’s College Hospital Stammzellen entnommen wurden. Der junge Mann hatte sich im Sommer 2013 bei einer Registrierungsaktion in einer Londoner Moschee aufnehmen lassen. Als er die Nachricht bekam, dass seine Hilfe benötigt wird, war gerade er erst von einem Freiwilligen-Einsatz in Syrien zurückgekehrt.

Wichtige Information zur Datenpflege

Ist man bereits als Spender registriert und entweder umgezogen oder möchten eine neue Telefonnummer oder E-Mail-Adresse durchgeben? Dann kann man sich direkt an das Team Data Management der DKMS wenden:

Tel.: 07071 / 943 – 1701

E-Mail: datenpflege@dkms.de

Oder die Adressänderung auch direkt online durchführen: webforms.dkms.de/addressupdate

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Simone Henrich
Simone Henrich

Telefon: +49 221 94 05 82-3323

E-Mail: henrich@dkms.de

Simone Henrich

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0