„Feel good-Momente“ für Christian und Rocky › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

21. Oktober 2019, News in Spender & Patienten

„Feel good-Momente“ für Christian und Rocky

New Yorker besucht seinen Spender Christian in Deutschland

Christian Verholen (34) aus Moers hat dem New Yorker Rocco Bavuso (24) mit seiner Stammzellspende 2015 das Leben gerettet. Rocky, wie ihn seine Freunde nennen, war an Leukämie erkrankt und benötigte eine Stammzelltransplantation. Jetzt trafen sich die beiden Blutsbrüder bereits zum zweiten Mal – in Christians Heimat Deutschland.

Anlässlich Christians Hochzeit kam Rocky jetzt zum Gegenbesuch nach Deutschland. Das erste Treffen zwischen Rocky und Christian fand im Mai 2018 im Rahmen einer Charity-Gala in New York statt. Ein unbeschreiblicher Moment für beide! Rocky kann es auch heute noch kaum in Worte fassen, was ihm damals durch den Kopf ging und wie sehr er dem Treffen entgegen gefiebert hat. „Ich war so aufgeregt. Und dann dauerte es noch eine gefühlte Ewigkeit, bis Christian sich durch den New Yorker Verkehr hindurchgekämpft hatte. Meine Anspannung war riesig. Doch dann war er da. Es war unglaublich, ihn kennenzulernen!

Beide verstanden sich auf Anhieb und entdeckten schnell einige Gemeinsamkeiten. Zum Beispiel die Liebe zur „Feel good-Musik“ der letzten 50 Jahre – obwohl Rocky zehn Jahre jünger ist als sein Lebensretter.

So kannte ich viele Lieder auf Christians Hochzeitsfeier und konnte mittanzen“, sagt Rocky. Beide sind Familienmenschen und Rocky freute sich sehr, neben Christians Frau auch die gesamte Familie kennenzulernen. Auch Christians Vater ist Stammzellspender und schenkte 1999 einer Patientin in Schweden eine neue Lebenschance. Somit liegt die Spendenbereitschaft in Christians Familie wahrlich im Blut.

Rockys Familie traf Christian bereits beim New York-Besuch. Über seine Großeltern hat Rocky übrigens auch Wurzeln nach Deutschland, genauso wie nach Italien (woher sein Nachname stammt) und Irland.

Christians Registrierung geht auf die Initiative seiner Schwester zurück, die ihn 2014 mit zu einer öffentlichen Registrierungsaktion nahm. Nur ein halbes Jahr später konnte er bereits für Rocky spenden. Jederzeit würde er das wieder tun und auch wenn sich die Männer erst zwei Mal getroffen haben, fühlen sie sich miteinander verbunden. Beide machen sich stark für das Thema Stammzellspende und appellieren öffentlich, sich registrieren zu lassen.

Mit seinem geschenkten „zweiten Leben“ geht Rocky heute gelassener um als vor der Diagnose. Mit Christians neuem Immunsystem fühlt er sich wieder gesund und kraftvoll. Er konnte seinen Collegeabschluss machen und arbeitet nun bei einer Versicherung. Auch wenn Rocky jetzt nur für ein verlängertes Wochenende zu Besuch war, versuchte Christian ihm ein wenig Programm zu bieten. So besuchten sie das DKMS-Büro in Köln, bevor sie sich ganz klassisch ein paar Kölsch im Brauhaus schmecken ließen.

Eine längere gemeinsame Zeit ist aber bereits für nächstes Jahr in Planung, wenn Christian Rocco wieder in New York besucht…

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Julia Ducardus
Julia Ducardus

Telefon: +49 221 94 05 82-3321

E-Mail: ducardus@dkms.de

Julia Ducardus

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0