Kultusministerin Schopper verleiht DKMS Schulsiegel › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

4. Juli 2022, News in Partner & Netzwerk

Kultusministerin Schopper verleiht DKMS Schulsiegel

Theresa Schopper zeichnet drei Schulen aus Baden-Württemberg für ihr Engagement gegen Blutkrebs aus

Die baden-württembergische Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Theresa Schopper, hat in der Mathilde-Planck-Schule in Ludwigsburg das DKMS Schulsiegel an drei Schulen verliehen. Sie haben sich in den vergangenen Jahren mit Registrierungsaktionen für an Blutkrebs erkrankte Menschen engagiert. Der Einsatz junger Menschen ist von großer Bedeutung bei der Suche nach potenziellen Stammzellspender:innen. Denn sie sind in der Regel gesund und kommen aus medizinischen Gründen besonders häufig für eine Stammzellspende in Betracht. Deshalb führt die DKMS jedes Jahr Registrierungsaktionen an Schulen in ganz Deutschland durch und klärt mit anschaulichen Unterrichtsmaterialien und Vorträgen über das Thema Blutkrebs auf. Seit April sind die Schulaktionen wieder vor Ort möglich.

Neben der Mathilde-Planck-Schule Ludwigsburg zeichnete Ministerin Theresa Schopper die Kaufmännische Schule Göppingen sowie das Gymnasium Schönau aus und würdigte deren außergewöhnliches Engagement für die DKMS und das Thema Stammzellspende. „Der Einsatz junger Menschen für andere Menschen und für unsere Gesellschaft ist enorm wichtig“, sagt die Kultusministerin, die zugleich Schirmherrin des DKMS Schulprojekts in Baden-Württemberg ist. „Es beeindruckt mich, mit welchem Elan die Schülerinnen und Schüler sich an den baden-württembergischen Schulen für Menschen einsetzen, die mit der Diagnose Blutkrebs konfrontiert sind. Das ist ein wichtiges, solidarisches Signal für alle Betroffenen. Und ich möchte weitere Schulen ermuntern, sich gegen Blutkrebs zu engagieren.“

Außer der Ministerin waren auch Konstanze Burkard, Direktorin Spenderneugewinnung und Unternehmenskommunikation bei der DKMS, der Landrat des Landkreises Ludwigsburg, Dietmar Allgaier, sowie Vertreter:innen und Stammzellspender:innen der Schulen und der geheilte Patient Asit Juthani aus Bietigheim-Bissingen bei der Verleihung vertreten. Der heute 38-Jährige erhielt 2018 durch eine Stammzellspende eine zweite Lebenschance und hat seitdem bei mehreren Schulaktionen eindrücklich von seiner bewegenden Geschichte berichtet. Dass Lernen und soziales Engagement ein perfekter Match sind, zeigt das DKMS Schulprojekt auf besondere Art und Weise. Ziel ist es, einen echten Mehrwert für Lernende und Lehrende zu bieten. Das Angebot unter dem Motto „Dein Typ ist gefragt“ richtet sich an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufsbildende Schulen. Dazu bietet die DKMS maßgeschneiderte Unterrichtsmaterialien und Veranstaltungsangebote mit Vorträgen von DKMS Referent:innen, die sich online und offline ideal in den Schulalltag integrieren lassen. Seit dem Schuljahresauftakt 2020/2021 stellt die DKMS allen teilnehmenden Schulen dazu innovativ aufbereitete, kostenlose Unterrichtspakete zur Verfügung, die sich sowohl digital als auch im Präsenzunterricht einsetzen lassen. Ihr Anwendungsgebiet ist vielseitig – in den Naturwissenschaften, den Sozialwissenschaften, im Religions-, Ethik- oder im Deutschunterricht können die Lehrenden und Lernenden die Materialien nutzen. „Die Unterrichtsmaterialien der DKMS vermitteln auf anschauliche Weise grundlegende Inhalte zu den Themen Stammzellspende und Blutkrebs. Und was uns ebenso wichtig ist: Sie zeigen den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zu einem sinnstiftenden gesellschaftlichen Engagement auf und regen dazu an, eigenständig eine wichtige Entscheidung zu treffen, die Leben retten kann“, erklärt die Direktorin der Spenderneugewinnung und Unternehmenskommunikation der DKMS, Konstanze Burkard. „Ich bin immer wieder begeistert, wenn ich miterleben darf, wie offen und interessiert die Schülerinnen und Schüler auf unser Thema ansprechen – und wie bereitwillig sie anderen Menschen helfen möchten.“

Die bisherige Bilanz des DKMS Schulprojekts kann sich sehen lassen: Insgesamt haben sich in dessen Rahmen seit 2004 bereits über 470.000 Schüler:innen (davon 60.730 bei 565 Schulaktionen, die seit 2007 an baden-württembergischen Schulen stattfinden) in die DKMS aufnehmen lassen. Mehr als 5900 von ihnen haben einem:r Patient:in mit ihrer Stammzellspende eine zweite Lebenschance geschenkt – darunter 735 Schüler:innen aus Baden-Württemberg. „Ein großartiger Erfolg, den wir gerne in Zukunft noch weiter ausbauen möchten, um gemeinsam mit den Schulen noch mehr zweite Lebenschancen zu ermöglichen“, sagt Burkard. „Jede einzelne Registrierung zählt und kann junge Menschen zu Lebensretter:innen machen. Je mehr Schulen mitmachen, desto größer sind die Überlebenschancen für Patientinnen und Patienten weltweit.“

Die drei ausgezeichneten Schulen in Baden-Württemberg setzen sich dafür seit Jahren ein: Die Mathilde-Planck-Schule in Ludwigsburg hat seit 2015 bereits fünf Schulaktionen auf die Beine gestellt. Dort haben sich 1066 Schüler:innen in die Datei der DKMS aufnehmen lassen, acht von ihnen ermöglichten mit ihrer Stammzellspende eine zweite Lebenschance für einen an Blutkrebs erkrankten Menschen. Auch die Kaufmännische Schule Göppingen kann seit ihrer ersten Schulaktion 2007 nicht nur auf insgesamt 1618 registrierte Schüler:innen stolz sein, sondern auch auf 20 Stammzellspender:innen. Von den drei ausgezeichneten Schulen ist das Gymnasium Schönau am längsten dabei – seit 2005 haben sich an der weiterführenden Schule bei sechs Registrierungsaktionen 369 Schüler:innen registrieren lassen, sieben von ihnen haben bereits Stammzellen und damit Hoffnung für eine:n Blutkrebspatient:in gespendet.

Alles Wissenswerte zum DKMS-Schulprojekt hier: mediacenter.dkms.de/pressemappe/schulprojekt/

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Joachim Neubauer
Joachim Neubauer

Telefon: +49 221 94 05 82-3334

E-Mail: neubauer@dkms.de

Joachim Neubauer
Simone Henrich
Simone Henrich

Telefon: +49 221 94 05 82-3323

E-Mail: henrich@dkms.de

Simone Henrich
Julia Ducardus
Julia Ducardus

Telefon: +49 221 94 05 82-3321

E-Mail: ducardus@dkms.de

Julia Ducardus

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0