Mehrfachspende: Wenn eine Stammzellspende nicht ausreicht › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

11. September 2019, News in Spender & Patienten

Mehrfachspende: Wenn eine Stammzellspende nicht ausreicht

Jens Specht spendete Kirsten Stammzellen und noch weitere dreimal Lymphozyten

Auf unsere Spender ist Verlass: Jens Specht (42) aus Börrstadt ermöglichte 2015 mit seiner Stammzellspende der Berlinerin Kirsten Wagner-Klimmeck (47) eine neue Lebenschance. Kirsten hatte Leukämie und Jens war ihr passender Spender. Doch die Stammzellspende reichte nicht aus. Drei weitere Spenden folgten in den letzten vier Jahren, denn Jens wurde dreimal zur Lymphozytenspende für Kirsten aufgefordert. Nochmal zu spenden, war für ihn eine Selbstverständlichkeit.

Was viele nicht wissen: Je nach Krankheitsbild, ist es für einige Patienten für eine dauerhafte Genesung nicht immer mit einer einmaligen Gabe von Blutstammzellen oder Knochenmark getan. Lymphozyten gehören zu den weißen Blutkörperchen, welche für die Abwehrfunktionen des Körpers und für die Erkennung von Fremdstoffen – wie zum Beispiel Viren oder Bakterien – zuständig sind.

Mit der Zufuhr von Lymphozyten versucht man bei dem Patienten Leukämiezellen oder andere bösartige Zellen zu erkennen und zu vernichten. Dadurch wird das Immunsystem des Patienten gestärkt, um einen Rückfall der bösartigen Grunderkrankung zu behandeln und im besten Fall ganz zu vermeiden. So auch bei Kirsten, die leider eine Genmutation hat. Immer wieder bilden sich Krebszellen, die jedoch mit Hilfe der Lymphozytenspende und Chemotherapiespritzen zurückgedrängt werden können.

Lymphozyten sind ein normaler Bestandteil des peripheren Blutes und somit im Gegensatz zu den Stammzellen dort immer vorhanden. Deshalb kann man sie auch ohne Vorbehandlung jederzeit aus dem Blut herausfiltern.

Wenn Kirsten nochmals Zellen von mir benötigt, spende ich gerne wieder“, sagt Jens. Sie ist für ihn wie eine große Schwester. „Die Spende tut überhaupt nicht weh. Ich freue mich sehr, wenn ich mitbekomme, dass Kirsten ihr Leben wieder genießen kann. Damit das so bleibt, helfe ich ihr, so oft sie mich braucht“.

Kirsten ist Jens unglaublich dankbar für seine Unterstützung und beide freuen sich darüber, dass sie nun eine gemeinsame, große Familie geworden sind, die sich in der Regel zweimal im Jahr trifft. Und es vergeht kein Tag, an dem sie sich nicht schreiben, Bilder schicken und sich austauschen. Übrigens: Kirstens Mann heißt auch Jens und ihr Schwiegersohn hat am gleichen Tag Geburtstag wie ihr Blutsbruder.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Julia Ducardus
Julia Ducardus

Telefon: +49 221 94 05 82-3321

E-Mail: ducardus@dkms.de

Julia Ducardus

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0