Leben retten, auch außer Dienst › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

22. Januar 2019, News in Partner & Netzwerk

Leben retten, auch außer Dienst

Drei Stammzellspender bei der Ortspolizeibehörde Bremerhaven

Die Polizei, dein Freund und Helfer – das gilt in besonderem Maß für die Polizei Bremerhaven. Und das nicht nur im Dienst, sondern auch darüber hinaus. Denn bereits drei Beamte haben mit einer Stammzellspende einem Blutkrebspatienten eine zweite Lebenschance geschenkt.

Anfang Dezember spendete Christopher Biermann Knochenmark für einen kleinen Jungen in den USA. Der 27-Jährige ist bei der Polizei Bremerhaven im Streifendienst tätig und studiert Rechtswissenschaften in Bremen. „Ich würde es jederzeit wieder tun“, berichtet Biermann. „Es ist eine super Möglichkeit, mit wenig Aufwand viel zu bewirken.“ Der Polizist hatte sich 2011 bei einer Aktion an einer Schule registrieren lassen. „Zuerst war ich natürlich etwas aufgeregt und unsicher, als mich die DKMS im vergangenen Jahr kontaktierte“, blickt er zurück. „Doch es war auch ein gutes Gefühl zu wissen, dass man helfen kann.“

Seine Kollegin Désirée Reissberger weiß, wovon er spricht: Die 30-Jährige Verwaltungsbeamtin hatte sich 2012 im Rahmen einer Gesundheitswoche der Polizei Bremerhaven als potenzielle Lebensretterin in die Datei aufnehmen lassen. „Bereits acht Monate nach meiner Registrierung meldete sich die DKMS bei mir und teilte mir mit, dass ich in der engeren Auswahl sei. Ich bin dann zur Voruntersuchung gegangen und wurde als Spenderin ausgewählt“, berichtet sie. „Die Zeit vor der Spende war anstrengend für meinen Körper, da ich mir ein Mittel spritzen musste, um die Stammzellproduktion anzuregen. Die Spende selbst verlief ohne Probleme, ich wurde sehr gut betreut.“

Der Dritte im Bunde der Lebensretter ist der Kriminalbeamte Pierre Otten. Der 43-Jährige hatte 2011 gespendet und komplettiert damit das Spender-Trio.

Aber nicht nur die Mitarbeiter der Polizeidienststelle, sondern auch die Stadtverwaltung Bremerhaven engagiert sich schon seit vielen Jahren im Kampf gegen Blutkrebs. Besonders aktiv sind Stadtverordnetenvorsteherin Brigitte Lückert, die selbst bereits eine Stammzellspende empfangen hat, und ihr Vorgänger Artur Beneke. Als eifrigster Helfer wurde Karlheinz Michen, Gründer des DKMS-Aktivkreises Bremerhaven, 2012 mit dem Ehrenamtspreis der DKMS ausgezeichnet.

Die Wurzeln aller Aktivitäten finden sich im „Schaufenster Fischereihafen“, dem kulinarisch-touristischen Aushängeschild der Stadt Bremerhaven. Unterstützt von der dortigen Werbegemeinschaft wurden bereits weit über 50 Typisierungs- und etliche Benefizaktionen organisiert. Aktuell führt Marcus Schilling die Aktivitäten mit Hilfe vieler freiwilliger Unterstützer durch, so dass die Stadt Bremerhaven auch in Zukunft sicher jede Menge neuer Spender hervorbringen wird.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Emrah Kilic
Emrah Kilic

Telefon: +49 221 94 05 82-3331

E-Mail: kilic@dkms.de

Emrah Kilic

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0