„Meine Lebensretterin!“ › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

29. Juni 2022, News in Spender & Patienten

„Meine Lebensretterin!“

In Karlsruhe traf Elke (58) ihre Stammzellspenderin Franziska (25)

„Meine Lebensretterin!“ ruft Elke, als sie Franziska zum ersten Mal in die Arme schließt. Dann füllen sich ihre Augen mit Tränen. Studentin Franziska Nickl (25) aus Eislingen bei Stuttgart hat der ehemaligen Blutkrebspatientin (58) aus der Pfalz mit ihrer Stammzellspende das Leben gerettet. Nach Ablauf der zweijährigen Anonymitätsfrist sind sich die beiden Frauen nun zum ersten Mal begegnet.

Die Sonne strahlt von einem stahlblauen Himmel, als sich ein ganz besonderes Paar jüngst in Karlsruhe kennenlernt: Elke Lambert, geheilte Blutkrebspatientin, trifft ihre Lebensretterin Franziska Nickl. Elke hat ihre Tochter mitgebracht, Franziska wird von ihrer Mutter begleitet. Für alle vier ist es ein äußerst emotionaler Moment. „Ich dachte nur, ich darf sie endlich kennenlernen“, erzählt Elke. „Diesen Menschen, der mein Leben gerettet hat.“

Rückblick: Im Jahr 2016 erhielt Elke aus Kirrweiler in der Pfalz die erschütternde Diagnose Leukämie. Blutkrebs! Schon eine ganze Weile zuvor hatte sich die zweifache Mutter schlecht gefühlt. Sie war schwach, hatte viele blaue Flecken. Drei Tage, nachdem sie eine Kur wegen ihrer Colitis ulcerosa angetreten hatte, ging es Elke so miserabel, dass sie in ein Krankenhaus eingeliefert wurde. Eine Knochenmarkpunktion brachte Gewissheit – AML, akute myeloische Leukämie. „Ich habe meiner Tochter geschrieben: Ich habe Leukämie, ich werde sterben“, erzählt Elke. Sie erhielt eine Chemotherapie, nach der es ihr zunächst besser ging.

Doch im Sommer 2019 ist der Krebs zurück – Elke braucht nun zum Überleben eine Stammzellspende. In der Datenbank der DKMS findet sich ein perfektes Match: Franziska, damals 23 Jahre alt. Als sie gefragt wird, ob sie als Stammzellspenderin zur Verfügung steht, ist sie erst seit kurzer Zeit registriert. Die Eislingerin zögert nicht: „Ich habe mich gefreut, dass ich einem anderen Menschen eine zweite Chance geben kann. Aber natürlich fragt man sich die ganze Zeit, an wen die Spende wohl gehen wird.“

Sie sei sehr aufgeregt gewesen, als sie den ersten anonymen Brief von ihrer Empfängerin erhalten habe. Später schreiben sich die beiden regelmäßig. Kürzlich ist dann der große Moment gekommen – das erste Treffen in Karlsruhe. „Ich war nervös“, sagt Franziska. „Eine Person zu treffen, der man das Leben gerettet hat, die man aber nicht kennt, war sehr spannend!“

„Meine Familie und ich sind Franziska so unendlich dankbar“, schwärmt Elke von ihrer Lebensretterin. „Als ich damals hörte, es gebe einen Treffer in der Datenbank, dachte ich: Oh mein Gott, ich darf vielleicht weiterleben. Heute bin ich jeden Tag dankbar, dass ich leben darf. Ich habe zwei Wünsche: Dass ich nie wieder ein Rezidiv bekomme – und dass ich meine Enkelin aufwachsen sehen darf!“ So oft sie kann, verbringt Elke nun Zeit mit ihrem Mann, den beiden erwachsenen Töchtern oder Enkelin Emely. Sie liest gern, spielt Brettspiele oder genießt von ihrer Terrasse aus ihren Garten.

Die Stammzellspende sei eine „tolle Chance, einem anderen Menschen zu helfen“, findet Franziska, die dieses Semester ihr Masterstudium beenden wird. „Wenn es dazu kommen sollte, dass ich noch einmal für eine Spende in Frage komme, würde ich dies ohne nachzudenken machen!“

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Jennifer Andersen
Jennifer Andersen

Telefon: +49 221 94 05 82-3329

E-Mail: andersen@dkms.de

Jennifer Andersen

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0