Weltkrebstag: Multiples Myleom – was ist das eigentlich? › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

30. Januar 2019, News in Medizin & Forschung

Weltkrebstag: Multiples Myleom – was ist das eigentlich?

Am 4. Februar ist Weltkrebstag: Multiples Myelom zweithäufigste hämatologische maligne Erkrankung in den westlichen Industriestaaten

Das Multiple Myelom ist eine bösartige Tumorerkrankung aus der Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome. Jährlich werden laut der medizinischen Plattform onkopedia.com ungefähr 3600 Neuerkrankungsfälle bei Männern und circa 2900 Neuerkrankungsfälle bei Frauen in Deutschland diagnostiziert.

Es ist selten, gehört aber zu den häufigsten Tumoren von Knochen und Knochenmark: Das Multiple Myelom (Morbus Kahler) ist eine bösartige Tumorerkrankung aus der Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome. Beim Multiplen Myelom verändern sich, vereinfacht gesagt, die im Knochenmark befindlichen Plasmazellen und vermehren sich unkontrolliert. Unbehandelt verläuft das symptomatische Multiple Myelom tödlich. Es gibt aber auch Vorstufen der Erkrankung, die keine Beschwerden verursachen und zunächst nur beobachtet werden.

Der Name leitet sich vom Erscheinungsbild ab: Charakteristisch sind viele (multiple) Tumorherde im Knochenmark (Myelome). Davon abzugrenzen ist eine Sonderform, das sogenannte solitäre Plasmozytom. Hierbei hat der Patient einen einzelnen Plasmazelltumor, ohne Nachweis von Tumorzellen im Knochenmark. Jährlich werden ungefähr 3600 Neuerkrankungsfälle bei Männern und circa 2900 Neuerkrankungsfälle bei Frauen in Deutschland diagnostiziert.

shutterstock_515341789

Das bedeutet: Das Multiple Myelom ist damit die zweithäufigste hämatologische bösartige Erkrankung in den westlichen Industriestaaten. In Mitteleuropa liegt das mittlere Patientenalter zum Zeitpunkt der Diagnosestellung um das 70. Lebensjahr herum. Die Prognose von Patienten mit Multiplem Myelom hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich verbessert.

Die Behandlung richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung und den Beschwerden des Patienten und erfolgt vor allem medikamentös. Mögliche Therapieverfahren sindbeispielsweise:

Hochdosistherapie mit autologer Stammzelltransplantation: Dabei handelt es sich um eine Transplantation mit eigenen Stammzellen. Dieses kombinierte Behandlungsverfahren führt auch in der Ära neuer Arzneimittel in der Erstlinientherapie zu einer Erhöhung der Rate kompletter Remissionen, zu einer Verbesserung der Ansprechtiefe und zu einer längeren progressionsfreien Überlebenszeit gegenüber einer ausschließlichen medikamentösen Therapie.

Allogene Stammzelltransplantation: Dabei werden Knochenmark- bzw. Blutstammzellen von einem Familien- oder Fremdspender übertragen und dies kann auch im Rezidiv, also bei einem Rückfall, zu lang anhaltenden Remissionen führen.

Diesen Beitrag teilen:

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0