Elfi Scho-Antwerpes überreicht der DKMS Geldspende › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

29. August 2019, News in Partner & Netzwerk

Elfi Scho-Antwerpes überreicht der DKMS Geldspende

PSD Bank West eG stellt 2.000 Euro zur Verfügung - Appell für die kleine Blutkrebspatienten Lena aus Köln

Köln / Tübingen, 29. August 2019 – Schon seit vielen Jahren unterstützt Kölns erste stellvertretende Bürgermeisterin Elfi-Scho-Antwerpes die Arbeit der DKMS gGmbH. Bei der PSD Bank West eG in Köln nahm sie jetzt aus den Händen des Vorstandsvorsitzenden René Königshausen 2.000 Euro entgegen. Den Betrag erhält die DKMS für den Kampf gegen Blutkrebs. Gleichzeitig machen Scho-Antwerpes und Königshausen auf das Schicksal der kleinen Lena aus Köln aufmerksam, für die am Samstag eine Registrierungsaktion stattfinden wird.

Die erste stellvertretende Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes kennt die Arbeit der DKMS schon lange und unterstützt den Kampf gegen Blutkrebs regelmäßig. Ob Schirmherrschaften für Registrierungs- und Uniaktionen, Aufrufe für Patienten oder Präsenzen beim World Blood Cancer Day – die Politikerin setzt sich immer wieder im Sinne der Blutkrebspatienten ein.

Nun nahm Elfi Scho-Antwerpes bei der PSD Bank West eG eine Geldspende für die DKMS entgegen. „Im Kampf gegen Blutkrebs muss die DKMS sehr viel Geld aufbringen. Allein jede neue Registrierung kostet 35 Euro. Daher bin ich sehr froh, dass wir auf diesem Weg diese lebenswichtige Arbeit unterstützen können“, erklärt Elfi Scho-Antwerpes.

Auch für die PSD Bank West eG ist die Unterstützung der DKMS ein besonderes Anliegen. „Wir sind uns unserer sozialen Verantwortung sehr bewusst und freuen uns, dass wir einmal mehr der DKMS bei ihrer wichtigen Arbeit helfen können. Schon in der Vergangenheit haben wir gemeinsame Aktionen umgesetzt und werden dies auch zukünftig tun“, sagt der Vorstandsvorsitzende René Königshausen.

Lena braucht dringend einen passenden Stammzellspender

Bei der Scheckübergabe stand ein Schicksal besonders im Fokus: Die kleine Lena aus Köln ist an Blutkrebs erkrankt, nur eine Stammzellspende kann ihr Leben retten. Seit Wochen hat die Familie keine Nacht mehr gemeinsam verbracht. Das Leben findet aktuell nur noch im Krankenhaus statt. Trotz aller Umstände gibt Lenas Familie die Hoffnung aber nicht auf: Lena liegt verkabelt in ihrem Bettchen, muss viele Behandlungen über sich ergehen lassen und lacht trotzdem. Lena zeigt allen, wie man kämpft. Und das bedeutet für alle: Aufgeben ist keine Option. Auch nicht für Pfarrer Franz Meurer, der die Schirmherrschaft für die Aktion übernommen hat.

Appell an alle Kölnerinnen und Kölner

Mit der kleinen Lena wird uns wieder vor Augen geführt, wie schnell das Schicksal das Leben einer ganzen Familie verändern kann. Doch fast jeder von uns kann zum potenziellen Lebensretter werden. Ob für Lena oder einen anderen Blutkrebspatienten irgendwo auf dieser Welt, jeder könnte schon morgen dringend gebraucht werden. Daher appellieren wir an alle Kölnerinnen und Kölnern, sich am Samstag bei der Aktion für Lena zu registrieren“, sagen Elfi Scho-Antwerpes und René Königshausen unisono.

Die Registrierungsaktion für Lena findet statt

im Pfarrsaal der Pfarrei St. Theodor (An St. Theodor, 51103 Köln)
am Samstag, 31. August 2019
zwischen 12 und 16 Uhr

Alle weiteren Informationen zur Aktion von Lena finden Sie hier: Lena will leben!

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Marc Krüsel
Marc Krüsel

Telefon: +49 221 94 05 82-3325

E-Mail: kruesel@dkms.de

Marc Krüsel

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0