Verliebt ins Lebenretten › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

30. März 2022, News in Spender & Patienten

Verliebt ins Lebenretten

DKMS Spender lässt sich zum Rettungssanitäter ausbilden, um noch mehr helfen zu können

Nic Haimann ist gerade einmal 19 Jahre alt, als er zum ersten Mal die Chance erhält, ein Menschenleben zu retten. Er ist das perfekte Match für eine:n Blutkrebspatient:in irgendwo auf der Welt. Doch seine Stammzellspende soll erst der Anfang sein von einem großen Engagement für das Leben. „Das Gefühl, ein Leben zu retten, war so wunderschön. Der Gedanke hat mich nicht mehr losgelassen. Ich wollte es unbedingt noch einmal erleben“, sagt er. Und so lässt sich der junge Mann zum Rettungssanitäter ausbilden, um neben seinem Vollzeitjob noch die ein oder andere gute Tat vollbringen zu können. Freizeit hat er nun nahezu keine mehr. Nicht schlimm, sagt er. Helfen zu können gebe ihm einfach ein gutes Gefühl.

Ein „bisschen Angst“ habe er schon gehabt, als er erfuhr, dass seine Stammzellen im Januar 2020 unter Vollnarkose aus dem Knochenmark gewonnen werden sollten, gesteht Nic Haimann im Gespräch mit der DKMS. „Aber Ärzte und Pfleger haben mich gut aufgeklärt und beruhigt, und mein Einsatz war nichts im Vergleich zu dem, was die andere Seite durchmachen musste.

Schon wenige Tage nach der Knochenmarkentnahme steht sein Entschluss fest: Neben seinem Vollzeitjob als stellvertretender Filialleiter beim Discounter Aldi will der gebürtige Koblenzer etwas tun, bei dem er „wirklich etwas bewirken“ kann.

Sein Arbeitgeber gibt ihm volle Rückendeckung und dreieinhalb Monate unbezahlten Urlaub. Diese Zeit nutzt Haimann, um die Sanitäter-Ausbildung zu absolvieren. Auf sechs Wochen Theorie folgen einige Wochen im Krankenhaus, in der Rettungswache, anschließend dann die staatliche Prüfung. Nun fährt er jede Woche mindestens einmal in seinem Wohnort Mayen einen Stadtrettungswagen. „Immer so, wie der Dienstplan es zulässt“, sagt der heute 21-Jährige. Mal ist es eine Nachtschicht am Wochenende, mal eine Tagschicht, wenn er in seinem Hauptjob frei hat. Zeit für sich findet er dadurch selten. Doch das stört ihn nicht: „Aus meiner Aufgabe im Rettungsdienst ziehe ich viel Kraft für den Alltag. Es ist ein bisschen so, als würde ich einem Hobby nachgehen. Der Job gibt mir ein wahnsinnig gutes Gefühl.“

Falls er doch einmal etwas freie Zeit findet, fährt Nic Haimann gerne Mountainbike – oder spontan nach der Arbeit nach Holland ans Meer. Eines Tages möchte er gerne die Person kennenlernen, die seine Stammzellen erhalten hat. Der Mayener weiß, dass es sich um eine 36-jährige US-Amerikanerin handelt. Im vergangenen Sommer erhielt er eine Nachricht vom Transplantationszentrum, dass es „seiner“ Patientin gut gehe. Nic Haimann hofft, ganz bald noch viel mehr über seine Empfängerin zu erfahren. Über die Frau, deren Schicksal dazu führte, dass er als Lebensretter eine neue Berufung fand.

Alle Infos zur Registrierung als Stammzellspender:in unter dkms.de

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Jennifer Andersen
Jennifer Andersen

Telefon: +49 221 94 05 82-3329

E-Mail: andersen@dkms.de

Jennifer Andersen

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0