Anja spendet ihre Stammzellen auf zwei verschiedene Arten › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

24. Juni 2020, News in Spender & Patienten

Anja spendet ihre Stammzellen auf zwei verschiedene Arten

Eine Spenderin, ein Patient, zwei Entnahmemethoden

Die meisten DKMS-Spender geben ihre Stammzellen entweder ambulant bei der peripheren Stammzellentnahme oder unter Vollnarkose bei einer Knochenmarkentnahme aus dem Beckenkamm ab. Anja Hansen (35) hat gleich beide Methoden kennengelernt: Die Rostockerin wurde zweimal gebeten, für einen Patienten Stammzellen zu spenden. Ihre ungewöhnliche Geschichte steht beispielhaft für die weltweit zehn Millionen in der DKMS registrierten Menschen, die Blutkrebspatienten mit einer Stammzellspende helfen wollen.

Als in Rostock im Jahr 2010 händeringend nach einem passenden Stammzellspender für einen zweijährigen Jungen namens Paul gesucht wird, lassen sich vor Ort rund 4.000 Menschen in die DKMS aufnehmen. Anja Hansen, damals 25, ist eine von ihnen. Vier Jahre nach ihrer Registrierung erhält die Rostockerin einen Anruf von der DKMS. Sie komme als Spenderin in Frage, teilt man ihr mit. Die Stammzellen sollen aus ihrem Knochenmark gewonnen werden, das ihr unter Vollnarkose aus dem Beckenkamm entnommen wird. Anja Hansen zögert keine Sekunde. „Die Entscheidung für die Spende habe ich nie infrage gestellt“, sagt sie. Am Tag vor dem Eingriff wird sie in ein Dresdener Krankenhaus aufgenommen. „Ich konnte gut schlafen, hatte großes Vertrauen in Schwestern und Ärzte.“

Gleich um acht Uhr am folgenden Morgen geht es los. Die Narkose sei nur von sehr kurzer Dauer gewesen, berichtet Anja. „So schnell konnte ich gar nicht gucken, da war ich auch schon wieder wach“, sagt sie schmunzelnd. Extrem gut habe sie sich am Eingriffstag gefühlt, von Schmerzen keine Spur. Von einem Arzt erfährt sie, dass die Spende an einen Jugendlichen aus der Schweiz geht. „Ich dachte: Im Gegensatz zu dem, was der Patient gerade durchmacht, ist das hier gar nichts!“ Auch die zweite Nacht in der Klinik schläft Anja Hansen gut. Am darauffolgenden Morgen meldet sich allerdings der Kreislauf der zierlichen jungen Frau. Sie bleibt noch ein paar Stunden länger als geplant zur Beobachtung. Später wird sie nach Hause entlassen mit der Empfehlung, sich noch einige Tage zu schonen.

Wenige Monate später steht Anja wieder in Kontakt mit der DKMS. Bei ihrem Patienten haben sich die bösartigen Zellen wieder durchgesetzt. Sie wird gefragt, ob sie sich eine erneute Spende vorstellen könne. Das kann sie. Im März 2015 geht es zum zweiten Mal nach Dresden – doch dieses Mal läuft es anders: Die Stammzellen werden ihr ambulant über das periphere Blut entnommen. Bereits einige Tage zuvor hatte Anja sich den hormonähnlichen Stoff G-CSF gespritzt, um die Produktion von Stammzellen anzuregen. Bei der Entnahme filtert eine Maschine die Stammzellen aus dem fließenden Blut heraus. „Es hat fünf Stunden gedauert, war aber total komplikationslos!“

Weitere vier Jahre vergehen, bis die DKMS sich 2019 mit der Nachricht meldet, auf die Anja so lange gehofft hat: Ihrem Patienten geht es gut. Kennenlernen darf sie ihn aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen in der Schweiz nicht. „Anfangs war ich darüber ein bisschen enttäuscht. Aber inzwischen ist es okay. Ich weiß ja jetzt, dass er wohlauf ist!“

Anja engagiert sich weiter für die DKMS: Erst im vergangenen Jahr hat sie ehrenamtlich bei einer Registrierungsaktion für ein erkranktes Mädchen geholfen. Anja hofft, dass auch diese kleine Patientin weiterleben darf – genau wie „ihr“ Schweizer Patient, an den sie noch immer viel denkt.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Jennifer Andersen
Jennifer Andersen

Telefon: +49 221 94 05 82-3329

E-Mail: andersen@dkms.de

Jennifer Andersen

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0