Gold fürs Leben: 3 Fragen an … Sebastian Eisenlauer › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

10. Februar 2018, News in Partner & Netzwerk

Gold fürs Leben: 3 Fragen an … Sebastian Eisenlauer

"Wenn ich die Chance habe jemandem zu helfen, auch mit Kleinigkeiten, dann sollte das für jeden eine Selbstverständlichkeit sein."

Sebastian Eisenlauer, Skilangläufer aus Sonthofen, geht bei den vom 9. bis zum 25. Februar stattfindenden Olympischen Winterspielen in PyeongChang an den Start. Für den 27-Jährigen ist es wichtig, sich gleichzeitig auch für den Kampf gegen Blutkrebs stark zu machen. Aktuell unterstützt er die Kampagne „Gold fürs Leben – Team DKMS braucht Verstärkung“ und ruft gemeinsam mit vielen anderen Athleten aus dem Winter- und Sommersport zur Registrierung in die DKMS auf.

Sein Appell lautet: „Ich bin auch schon im Team DKMS dabei und es ist mir ein echtes Anliegen, auf das Schicksal der Patienten hinzuweisen. Also, lasst auch ihr euch registrieren – wir können so viel zusammen bewirken“. Zum Hintergrund: Die DKMS ist bei den diesjährigen Olympischen Winterspielen in PyeongChang Charity-Partner des Deutschen Hauses. Um diese Chance bestmöglich im Sinne der Patienten zu nutzen und so viele neue potenzielle Spender wie möglich in die Datei aufzunehmen, wurde die deutschlandweite Kampagne „Gold fürs Leben“ gestartet. Kurz vor dem Abflug in Richtung Südkorea hat Sebastian Eisenlauer sich die Zeit genommen und mit dem DKMS-Redaktionsteam unter anderem über die Wichtigkeit, anderen zu helfen, gesprochen.

Sebastian, was war für Dich der Anlass, Dich in der DKMS registrieren zu lassen?
Bei einem Event meines Hauptsponsors, der Helvetia Versicherung, war unter anderem eine Mitarbeiterin der DKMS zu Gast. Vor diesem Tag musste ich mich zum Glück nie ernsthaft mit dem Thema Blutkrebs auseinandersetzen. Nach einem aufklärenden Gespräch wurde mir dann jedoch klar, dass hier ohne großen Aufwand unter Umständen sogar Leben gerettet werden könnten. Also Mund auf, Stäbchen rein, … 🙂

Warum ist es aus Deiner Sicht wichtig, den Kampf gegen Blutkrebs zu unterstützen?

Wenn ich die Chance habe jemandem zu helfen, auch mit Kleinigkeiten, dann sollte das für jeden eine Selbstverständlichkeit sein. Da geht es jetzt gar nicht ausschließlich um den Kampf gegen Blutkrebs, ich meine das ganz allgemein.

Wie hast du Dich gefühlt, als du erfahren hast, dass du für die Olympischen Winterspiele qualifiziert bist?
Da ist mir eine riesen Last von den Schultern gefallen. Die Saison lief alles andere als planmäßig und ich bin der Quali bis zum Schluss „hinterhergerannt“. Dass es letztendlich doch noch geklappt hat, hat mir wieder deutlich gemacht, dass es sich definitiv lohnt an jede noch so kleine Chance zu glauben. Jetzt freue ich mich erstmal auf das Abenteuer Südkorea und bin gespannt was mich dort so alles erwartet.

 

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Onlineregistrierung finden Sie unter dkms.de/gold-fuers-leben

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Simone Henrich
Simone Henrich

Telefon: +49 221 94 05 82-3323

E-Mail: henrich@dkms.de

Simone Henrich

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0