30 Jahre Mauerfall: Vereint im Kampf gegen Blutkrebs › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

6. November 2019, News in Organisation & Transparenz

30 Jahre Mauerfall: Vereint im Kampf gegen Blutkrebs

Solidarität mit Blutkrebspatienten eint die Spender in Ost und West

Sie war das Symbol für Abgrenzung, Trennung und Abschottung und fiel in der historischen Nacht vom 9. November vor 30 Jahren – die Mauer. Was darauf folgte, ist Geschichte: das wiedervereinigte Deutschland mit seinen 16 Bundesländern. Bis heute schauen wir auf viele Erfolgserlebnisse zurück, leben aber aktuell auch mit einigen Misserfolgen der Vereinigung von Ost und West.

Die DKMS, ein Jahr nach der Wiedervereinigung gegründet, sieht dabei auf eine erfolgreiche Zeit zurück. Denn die Menschen, egal ob in Ost oder West, vereint seither die Hilfsbereitschaft und Solidarität für Patienten in Not. Blutkrebs macht nicht vor Grenzen halt und die Bereitschaft der Deutschen in den letzten 28 Jahren ist ungebrochen hoch. Mehr als 6,5 Millionen sind aktuell bei der DKMS in Deutschland als potenzielle Lebensretter registriert. Seit 1991 konnten über 68.000 deutsche Spender einem Blutkrebspatienten weltweit eine zweite Chance auf Leben ermöglichen. (Stand Oktober 2019)

Auch die DKMS als Organisation ist ein Erfolgsmodell aus Ost und West, bis heute. Gegründet wurde die Datei 1991 in Tübingen, doch das DKMS Life Science Lab – das weltweit führende Stammzellspender-Labor – hat seinen Sitz in Dresden. Täglich werden dort in einem aufwendigen Prozess bis zu 7.000 Proben mit Wangenschleimhautabstrichen von neuen Spendern analysiert und gelagert. Daran beteiligt sind insgesamt 135 Mitarbeiter an etwa 800 technischen Geräten mit modernesten biotechnologischen Verfahren.

Um den medizinischen Fortschritt voranzutreiben, die bestmögliche Behandlung für Patienten mit Blutkrebs zu finden und die Stammzelltransplantation wirksamer zu machen, forscht die DKMS seit Jahren mit einer eigenen wissenschaftlichen Forschungseinheit, der Clinical Trials Unit, ebenfalls am Standort in Dresden. Denn das Ziel der DKMS ist es, den Blutkrebs zu besiegen und das Leben von Menschen zu retten – so effektiv und oft wie möglich. In einer gemeinsamen Anstrengung und einem Engagement, das über Grenzen hinweggeht.

Helfen auch Sie! Eine Registrierung ist ganz einfach unter www.dkms.de möglich und schenkt Patienten weltweit Hoffnung!

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Marc Krüsel
Marc Krüsel

Telefon: +49 221 94 05 82-3325

E-Mail: kruesel@dkms.de

Marc Krüsel

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Corporate Communications

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0