Gemeinnütziges Vererben wird immer attraktiver › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

9. Januar 2020, News in Partner & Netzwerk

Gemeinnütziges Vererben wird immer attraktiver

Ergebnisse einer GfK-Studie veröffentlicht

Die Frage „Was bleibt, wenn ich nicht mehr da bin?“ beschäftigt und bewegt immer mehr Menschen. Mit Testamentsspenden kann auch der Kampf gegen Blutkrebs unterstützt werden.

Immer mehr Menschen möchten einen Teil ihres Nachlasses einem guten Zweck zukommen lassen. Ein Testament bietet die Möglichkeit, über den Tod hinaus Gutes zu tun. Die Bereitschaft zum gemeinnützigen Vererben hat in den letzten Jahren stark zugenommen Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK): Während es im Jahr 2013, als die Studie erstmals im Auftrag der Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ durchgeführt wurde, lediglich 11 Prozent waren, können sich inzwischen 28 Prozent der künftigen Erblasserinnen und Erblasser vorstellen, ihr Erbe oder einen Teil ihres Erbes einem gemeinnützigen Zweck zu hinterlassen.

Grafik Beweggründe_GfK_Studie

Auch bei den Kinderlosen wuchs die Bereitschaft von 34 Prozent auf nun 51 Prozent. Diese und weitere Zahlen gehen aus einer aktuellen Pressemitteilung hervor.

Zu den Beweggründen gehört unter anderem der Wunsch, das eigene Erbe nachhaltig anzulegen. Aber auch das Bedürfnis, der Gesellschaft etwas zurückzugeben, weil es einem selbst recht gut ergangen ist.

Grafik Bereitschaft_GfK_Studie

Für die Initiative „Mein Erbe tut Gutes. Das Prinzip Apfelbaum“ haben sich 22 gemeinnützige Organisationen zusammengeschlossen, darunter auch die DKMS gGmbH. Gemeinsames Ziel ist es, das Erbe für den guten Zweck ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. „Mit dem wichtigen Thema Testamentsspende beschäftigen wir uns bei der DKMS schon seit vielen Jahren und haben ein umfassendes und professionelles Beratungsangebot für unsere Spender entwickelt“, sagt Isabel Sohns, Referentin für Erbschaftsmarketing

Gerne beantworten wir Ihnen bei der DKMS jederzeit Fragen zu diesem Thema. Wenden Sie sich dafür direkt an Isabel Sohns: telefonisch unter 0221/94 05 82 3743 oder per E-Mail an sohns@dkms.de.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Emrah Kilic
Emrah Kilic

Telefon: +49 221 94 05 82-3331

E-Mail: kilic@dkms.de

Emrah Kilic

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0