Krebs macht keine Pause. › DKMS Media Center

MEDIA CENTER

22. September 2020, News in Organisation & Transparenz

Krebs macht keine Pause.

DKMS LIFE macht mit neuer Kampagne „Krebs macht keine Pause.“ und Online Charity Event dreamday auf Krebspatientinnen aufmerksam

Im Coronajahr 2020 ist alles anders. Was bleibt: Schreckliche Diagnosen wie Krebs, die das Leben der Patient:innen und ihrer Familien völlig umstellen. Mit der Kampagne „Krebs macht keine Pause.“ und dem Online-Charity Event dreamday schafft die DKMS-Tochtergesellschaft DKMS LIFE Bewusstsein dafür, dass es neben COVID-19 auch immer noch andere Krankheiten, wie zum Beispiel Krebs gibt, die nicht in den Hintergrund rücken dürfen und spricht Patientinnen Mut zu: Ihr seid nicht allein!

„Stell dir vor, du hast Krebs. Und dann kommt Corona. Du darfst deine Eltern und Freunde nicht sehen. Niemand darf dich umarmen. Bei den Untersuchungen bist du alleine. Aber Krebs besiegt man nicht alleine. Gerade jetzt brauchen wir deshalb eure Unterstützung! Stellt euch an unsere Seite, denn Krebs macht keine Pause“, bittet Krebspatientin Anja in der Kampagne „Krebs macht keine Pause.“. Die Pandemie und ihre Konsequenzen betrifft weltweit alle Menschen – vor allem trifft es die, die gegen Krankheiten wie Krebs ankämpfen und lange Zeit in Isolation verbringen müssen.

Ihr seid nicht allein! Das zeigt die DKMS-Tochtergesellschaft DKMS LIFE allen Krebspatientinnen und schenkt ihnen seit 25 Jahren Mut, Hoffnung und Lebensfreude. Hierfür organisiert die gemeinnützige Organisation unter anderem Kosmetikseminare und unterstützt damit krebskranke Patient:innen, sich wieder wohler zu fühlen. Neben der neuen Kampagne schafft auch das Online Charity Event dreamday am 24. September 2020 Aufmerksamkeit. Bereits zum 15. Mal findet die Gala-Veranstaltung statt. Dieses Jahr unter neuem Namen: aus dreamball wird dreamday. Unter Berücksichtigung der Coronaregeln findet das Event virtuell statt und wird von Berlin aus live übertragen.

Patientin Rhea erzählt bei dem Event, wie sie in dieser außergewöhnlichen Zeit den Krebs bekämpft. Moderatorin Barbara Schöneberger freut sich mit Schirmherrin Sylvie Meis auf zahlreiche prominente Gäste wie Guido Maria Kretschmer, Riccardo Simonetti, Lena Gercke, Palina Rojinski, Angelina Kirsch. Das Highlight des Abends: Sarah Connor, Sasha und Graham Candy geben ein exklusives Konzert, das in mehr als 320 Partnerkliniken in ganz Deutschland live abrufbar sein wird. Patient:innen damit eine Freude machen, Spenden sammeln und Aufmerksamkeit schaffen. Der dreamday stellt Krebspatient:innen in den Fokus.

Bild Logo

Das Online Charity Event findet am 24.09.2020 von 19:30 bis ca. 21:00 Uhr online statt. Jeder Gast erhält im Vorfeld die Zugangsdaten per E-Mail und kann sich ab 18:30 Uhr bereits für den Livestream einwählen. Mehr Informationen gibt es auf dreamday.de.

Über die DKMS LIFE

Die DKMS LIFE gemeinnützige GmbH wurde 1995 gegründet und ist heute eine eigenständige Tochtergesellschaft der DKMS. Inhaltlich befasst sich DKMS LIFE nicht mit Stammzellspenden, wie die DKMS, sondern schenkt krebskranken Menschen Hoffnung und Lebensmut. DKMS LIFE lässt betroffene Mädchen und Frauen wieder strahlen: Bundesweit führen sie das look good feel better Patientenprogramm zu den Themen Kosmetik, Gesichtspflege und Kopfbedeckung durch, um Krebspatientinnen neue Hoffnung und Lebensfreude zu schenken.

Diesen Beitrag teilen:

Ansprechpartner:in

Sie haben Fragen oder benötigen weitere Informationen zu Ihrer Berichterstattung?

Marc Krüsel
Marc Krüsel

Telefon: +49 221 94 05 82-3325

E-Mail: kruesel@dkms.de

Marc Krüsel

Downloads

Hier können Sie sich alle Informationen einzeln oder als Paket in einer Zip-Datei herunterladen.

Links

Entdecken Sie
unsere digitalen
Pressemappen

Spender:in werden

PRESSEKONTAKT

Corporate Communications

DKMS Donor Center
gemeinnützige GmbH

Aachener Str. 1042

50858 Köln

 

+49 221 94 05 82-3301

presse@dkms.de

Über das DKMS Media Center

Das DKMS Media Center ist ein Angebot der DKMS Kommunikation für Journalist:innen und Multiplikator:innen.

Wir klären über Blutkrebs auf: regional, national und immer öfter auch international. Denn Aufklärung braucht Öffentlichkeit und unsere Öffentlichkeitsarbeit rettet Leben. Unser Ziel ist es, mittels aufmerksamkeitsstarker Medienberichte immer mehr Menschen dazu zu bewegen, sich dem Kampf gegen Blutkrebs anzuschließen: als registrierte Stammzellspender:innen oder als finanzielle oder ehrenamtliche Unterstützer:innen der DKMS.

Professionelle Medienarbeit in TV, Radio, Printmedien und Online sowie eine gute Zusammenarbeit mit Journalist:innen ist für uns dabei das beste Mittel, unser Thema bekannt zu machen.

Wir freuen uns über jeden, der uns bei diesem Anliegen unterstützt.

0